: Maßregelvollzug sicher
JUSTIZ Bei Lockerungen im Maßregelvollzug gab es 2016 sechs kleinere Verstöße, aber keine Flucht
Sechs Mal haben Straftäter im Maßregelvollzug im Jahr 2016 bei Lockerungen wie Freigängen gegen die Auflagen verstoßen. Das erklärte ein Sprecher der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz am Mittwoch. In allen Fällen seien die Straftäter jedoch lediglich zu spät von ihrem genehmigten Ausgang in den Vollzug zurückgekehrt. Geflüchtet sei keiner von ihnen. In zwei Fällen seien während des Freigangs jedoch kleinere Straftaten begangen worden – ein versuchter und ein tatsächlich erfolgter Ladendiebstahl.
Im August waren 247 Patienten im Maßregelvollzug der Hansestadt untergebracht. Davon durften 86 die Einrichtung in Begleitung verlassen, 77 auch ohne Begleitung. Alle hatten Straftaten begangen, wurden vom Gericht aber aufgrund psychischer Erkrankung oder Suchterkrankung für nicht voll schuldfähig erklärt.
Ziel des Maßregelvollzuges ist es laut Behördenangaben, die Patienten so weit zu heilen, dass sie keine Gefahr mehr für sich oder die Allgemeinheit darstellen. Zu den sogenannten Lockerungen gehören etwa der vom Personal begleitete Ausgang, die Außenbeschäftigung und der Freigang. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen