piwik no script img

Eine Straße für Anton

Foto: IngolfBLN/flickr (cc-by-sa-2.0)

Kaiserhof, Thälmannplatz oder Otto-Grotewohl-Straße – der U-Bahnhof unter der „Mohrenstraße“ in Mitte hatte schon viele Namen. Nach der Wiedervereinigung, als Grotewohl nicht mehr opportun war, benannte man die Straße und damit den Bahnhof in „Mohrenstraße“ um. Ein Name, der ausgerechnet auf Preußens Verschleppung von „Mohren-Sklaven“ im 17. Jahrhundert nach Berlin zurückgeht. 2004/05 forderten dann erstmals geschlossen verschiedene Organisationen der Black Community die Umbenennungen kolonialrassistischer Straßennamen in Berlin, so auch den der M*straße. Anlässlich des Internationalen Tags zur Erinnerung an den Versklavungshandel und an seine Abschaffung laden namhafte Organisationen, darunter Amnesty International und AfricAvenir International, zum vierten M*straßen Umbenennungsfest ein. Feierlich wollen die Veranstalter*innen dabei den ersten Schwarzen deutschen Akademiker Anton Wolhelm Amo (geb. 1703 in Ghana) als neuen Namensgeber für die Straße vorstellen. 23. 8., ab 17 Uhr, U-Bhf. Mohrenstraße, Mitte

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen