:
Die Abschiebungeiner sechsköpfigen albanischen Familie hat der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein als „unverhältnismäßig und erschütternd“ kritisiert. Die Familie sei am späten Montagabend aus ihrer Wohnung in Kirchbarkau (Kreis Plön) abgeholt und nach Albanien geflogen worden, teilte die Organisation mit. Skandalös sei zudem, dass die Behörde eine Entscheidung der von der Familie angerufenen Härtefallkommission nicht abgewartet habe. +++ Eine Prüfung wiederholenmüssen 60 Studierende der Hochschule Emden/Leer, weil ihrem Professor im Zug ein Koffer mit den unkorrigierten Klausuren gestohlen wurde. Der Dekan des Fachbereichs Wirtschaft informierte die betroffenen Studenten per Mail und entschuldigte sich dafür, wie die „Ostfriesen-Zeitung“ berichtete. Die jungen Leute müssen nun eine Arbeit zum bilanziellen Rechnungswesen wiederholen. +++ Zwei Männer aus Hannoverwaren 2001 die ersten, die eingetragene Lebenspartner wurden - nun wollen sie auch die ersten sein, die nach der Öffnung der Ehe für Homosexuelle heiraten. Das Standesamt in Hannover richtet deswegen einen Sonderservice ein. Ausnahmsweise werden die beiden Männer an einem Sonntag getraut, nämlich am 1. Oktober. Mit dem außergewöhnlichen Termin soll die Bedeutung des neuen Gesetzes hervorgehoben werden, teilte die niedersächsische Landeshauptstadt mit. +++
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen