: Bewegung
Donnerstag, 10. August
Sprechen über Rassismus
Das Bündnis „Irgendwo in Deutschland“ lädt zur Podiumsdiskussion über Rassismus gegenüber Einwander*innen und Geflüchteten aus Vietnam in der DDR und der alten BRD – im Jahr 25 nach den Progromen von Rostock-Lichtenhagen. 19.30 Uhr, k-fetisch, Wildenbruchstr. 86, Neukölln
Freitag, 11. August
Gemeinschaftlich KochenDer Bantabaa e.V. unterstützt die afrikanischen Geflüchteten aus dem Görli dabei, einen Weg aus dem Drogenverkauf und hin zu einer Pespektive auf legale Arbeit zu finden. Doch ohne Spenden geht das nicht, weshalb die Macher*innen des Projekts wieder zum Community Dinner laden. Geflüchtete und freiwillige Helfer kochen gemeinsam leckeres Essen gegen eine Spende an den Verein. JedeR spendet wie sie/er kann. Ab 19 Uhr, Wrangelstr. 82, Kreuzberg
Samstag, 12. August
Trainieren für den Protest (I)Vom 24. bis 29. August plant das Bündnis „Ende Gelände“ Aktionen des zivilen Ungehorsams, um gegen klimafeindlichen Kohleabbau und -verstromung zu protestieren. Zur Vorbereitung lädt die Ende-Gelände-Gruppe Berlin-Brandenburg zum Basis-Aktionstraining, um die gemeinsame Handlungsfähigkeit. auf dem Weg in die Grube und auf die Schienen zu erhöhen. 12 Uhr, K9, Kinzigstr. 9, Friedrichshain
Sonntag, 13. August
Trainieren für den Protest (II)Ein weiteres Basis-Aktionstraining für „Ende Gelände“, ausdrücklich nur für nicht-heterosexuelle und heterosexuelle Frauen und Trans*, findet im Bethanien statt, welches als geschützer Ort dient, um sich auszudrücken und auszuprobieren. 12 Uhr, NewYork im Bethanien, Mariannenplatz 2a, Kreuzberg
Dienstag, 15. August
Diskutieren über RepressionDer G20-Gipfel zeugte von einem neuen Level der staatlichen Gewalt gegen Protest und zivilen Ungehorsam. Beim Perspektive-Tresen soll über den aktuellen Stand der Repression und die weiteren Einschätzungen informiert und über den Umgang mit den neuen Entwicklungen der Repression diskutiert werden. 19 Uhr, Bandito Rosso, Lottumstraße 10a, Mitte
Mittwoch, 16. August
Queer strickenEinsteiger_innen und Stitch‘n Bitches sind wieder zu Miss Rottenmeiers LesBiSchwulTransQueer+ Stricktreff eingeladen. In netter Runde kann mensch an seinen/ihren Projekten stricken. Oder das Stricken unter Anleitung von Miss Rottenmeier erlernen. Bitte Stricknadeln und Wolle mitbringen. Einmalstricker_innen können jedoch vor Ort versorgt werden. 17 Uhr, Café Morgenroth, Kastanienallee 85, Prenzlauer Berg
Antifa-Protest im Kino guckenDie Projekte „Hände weg vom Wedding“, „North-East Antifascists“ und „Berlin Straight Edge“ zeigen den Dokumentarfilm „The Antifascists“ (SE/GR 2017, 75 Min, OmenglU). Die Doku von Patrik Öberg und Emil Ramos verfolgt den Rechtsruck in Europa und porträtiert die Menschen, die sich den Nazis in den Weg stellen. Wer sind „diese“ Antifaschist*innen und was ist Antifaschismus überhaupt? Vor dem Film gibt es Input von Antifaschist*innen aus Schweden und Griechenland. Eintritt frei. 20 Uhr, Freilichtbühne Weißensee, Große Seestr. 9, Weißensee
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen