:
Rund um den Brocken im Nationalpark Harz müssen alte Fichten gefällt werden, weil sie teilweise abgestorben sind und eine Gefahr für Wanderer und Radfahrer darstellen. Eigentlich greife hier der Mensch in die sogenannte Naturdynamikzone nicht ein, nur wenn die Sicherheit bedroht sei, werde eingeschritten, erklärte die Nationalparkverwaltung. +++ Das geplante Verbot der Vollverschleierung an niedersächsischen Schulen wird von der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) befürwortet. „Die Schülerinnen sollen sehen können, wer neben ihnen sitzt“, sagte der TGD-Vorsitzende Gökay Sofuoglu. Durch das Verbot könne man zudem „unnötige Diskussionen darüber vermeiden, wer die richtige Muslima ist“. +++ Angesichts des Ärztemangels auf dem Land hat sich der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) für einen Rechtsanspruch auf einen Hausarzt in zumutbarer Nähe ausgesprochen. „Wenn es das mit Kindergarten-Plätzen gibt, wieso dann nicht auch bei Ärzten?“, sagte NSGB-Präsident Marco Trips der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Derzeit sind landesweit 359 Hausarztstellen unbesetzt. +++ Ein Foul in einem Fußballspiel in Börßum bei Wolfenbüttel hat am Sonntag zu einem handfesten Scharmützel auf dem Sportplatz geführt. Ein 29-Jähriger trat auf einen am Boden liegenden Spieler ein. Das Opfer wurde in ein Krankenhaus gebracht. +++
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen