piwik no script img

Kein Frieden

Foto: Carsten Schilke

Als der Zweite Weltkrieg zu Ende war, kehrten Millionen Familienväter von den Fronten oder aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Nach Jahren der Zerrissenheit träumten die meisten Deutschen 1945 davon, ein normales Leben in der wiedervereinten Familie zu führen. Doch die Heimat, ihre Frauen und Kinder hatten sich verändert. Vielfach lernten sich Väter, Söhne und Töchter sogar erst nach 1945 kennen. Der Journalist Florian Huber hat in einem bewegenden Buch Erinnerungen an solche Schicksale gesammelt. Er dokumentiert, wie eine Mauer aus Schweigen viele Familien belastete. Denn die Traumatisierungen wirkten fort.

Florian Huber liest aus „Hinter den Türen warten die Gespenster“: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 11. 7., 19 Uhr, 5/3 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen