: Chronik des Scheiterns
Mehrmals sollte der BER in den vergangenen sechs Jahren abheben
2006: Der erste Spatenstich für den BER findet am 5. September in Schönefeld statt, Eröffnung soll am 30. Oktober 2011 sein. Der Geschäftsführer der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) ist Rainer Schwarz.
2010: Die Eröffnung wird auf den 3. Juni 2012 verschoben, unter anderem wegen der Pleite einer Planungsfirma.
2012: Am 8. Mai müssen Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck die Eröffnung überraschend absagen, unter anderem wegen Problemen mit der Brandschutzanlage. Erst wird der 17. März 2013 als neues Datum genannt, dann der 27. Oktober 2013. Die Kosten lagen schon vorher bei etwa drei Milliarden Euro – neben einem Paket von Bankenkrediten in Höhe von 2,4 Milliarden hatte die FBB eigene Mittel eingesetzt. Weil das Geld jetzt nicht mehr reicht, schießen die drei Gesellschafter (Berlin, Brandenburg, Bund) 1,2 Milliarden Euro an Eigenkapital zu. Macht rund 4,3 Milliarden.
2013: Im Januar platzt der Oktobertermin – die Baumängelliste ist viel zu lang. Später wird März 2016 anvisiert. Neuer Geschäftsführer: Hartmut Mehdorn (seit März 2013).
2015: Im August teilt die Flughafengesellschaft mit, die Inbetriebnahme werde nicht wie geplant 2016 gelingen. Grund sei die Insolvenz des Gebäudetechnikausrüsters Imtech Deutschland. Als Termin wird Ende 2017 genannt. Neuer Geschäftsführer: Karsten Mühlenfeld (seit März 2015).
2016: Die EU genehmigt letztmalig öffentliche Förderungen für den BER in Höhe von 2,2 Milliarden Euro. Dabei fließt die Hälfte in Form eines Gesellschafterdarlehens in die Fertigstellung des BER, dessen Gesamtkosten damit auf 5,34 Milliarden Euro klettern. Dieses Geld muss die FBB den Gesellschaftern innerhalb von 20 Jahren zurückzahlen – zu einem vernachlässigbaren Zinssatz. Die anderen 1,1 Milliarden nimmt die FBB als Bankkredit auf. Sie sollen insbesondere dem Ausbau des BER dienen und werden durch eine 100-prozentige Bürgschaft der Gesellschafter abgesichert.
2017: Am 21. Januar heißt es ganz offiziell: In diesem Jahr klappt es auch nicht mehr. Irgendwann im Sommer will der neue Geschäftsführer Engelbert Lütke Daldrup (seit März 2017) mitteilen, ob der BER noch im Jahr 2018 abhebt. (clp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen