unterm strich
:

Der schriftliche Nachlass der Familie des bekanntesten Architekten der DDR, Hermann Henselmann, kommt ins Neubrandenburger Literaturzentrum, dem Haus, in dem Brigitte Reimann vor ihrem Tod 1973 in Neubrandenburg lebte. Seine 90-Jährige Ehefrau Irene Henselmann werde den Vorlass am Montag übergeben, teilte das Zentrum am Freitag in Neubrandenburg mit. Dazu gehörten Briefe, Tagebücher und Manuskripte. Henselmann war mit der Schriftstellerin Brigitte Reimann befreundet. Bekannt als „Vertreter des Zuckerbäckerstils“, entwarf er in Berlin markante Teile der Stalinallee (der heutigen Karl-Marx- und Frankfurter Allee), das „Haus des Lehrers“ am Alexanderplatz, ein Hochhaus mit dreieckigem Grund für die Universität Leipzig, den Zeiss-Turm in Jena, das Hochhaus der Wissenschaften in Rostock und den Kongress-“Kristall“ in Halle. Sein Entwurf für den Fernsehturm am Berliner Alexanderplatz wurde von 1966 bis 1969 mit Änderungen verwirklicht. Henselmann starb 1995 89-Jährig.

Der aus Deutschland stammende Komponist Heimo Erbse ist im Alter von 81 Jahren in Baden bei Wien gestorben. Erbse, der 1924 in Rudolstadt in Thüringen geboren wurde und seit 1957 in Österreich lebte, errang Beachtung mit Kompositionen wie dem Ballett „Ruth“ an der Wiener Staatsoper oder der Oper „Julietta“ bei den Salzburger Festspielen 1959. Er starb bereits am Donnerstag, wie der Musikverlag Döblinger am Freitag mitteilte. Nach einem Studium in Komposition, Regie und Dirigieren sowie Klavier und Flöte in Weimar und Berlin arbeitete Erbse zunächst in Jena als Opernregisseur. Er schrieb Musik zu Theater- und Filmproduktionen. Seine symphonischen Werke wurden unter anderem von Werner Egk und Gottfried von Einem uraufgeführt.

Er wurde 1954 mit dem Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 1956 mit dem Berliner Kunstpreis für Musik sowie 1961 dem Beethoven-Preis der Stadt Bonn ausgezeichnet. Nach negativen Kritiken zog er sich aus der Musikszene zurück. Er erhielt 1964 die österreichische Staatsbürgerschaft, lebte lange auf seinem Bauernhof im Salzburger Land und nach einem schweren Unfall 1989 in einem Heim in Baden.