: Welche Erinnerungen werden behalten?
Bis heute profitiert der globale Norden von den Verbrechen, die er zur Zeit des Kolonialismus begangen hat. Dass auch Bremen zu den Profiteuren gehört, zeigt unter anderem der Bau eines Elefantendenkmals, der Bremen als Stadt der Kolonien präsentieren sollte. Kontroverse Diskussionen, wie man mit solchen kolonialistischen Hinterlassenschaften umgehen soll, gab es am vergangenen Dienstag beim taz.Salon im Lagerhaus. Ralph Saxe Vorsitzender vom Verein „Der Elefant!“ und Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen sprach sich dagegen aus, Geschichte vollkommen zu bereinigen. Man brauche diese Hinterlassenschaften, um der kolonialen Verbrechen zu gedenken. „Aber welche Erinnerungen werden behalten und welche beseitigt?“, fragte Nadia Ofuatey-Alazard, Artist in Residence der Uni Bremen. Der Hinweis zeigt, dass die Logik des Arguments von Ralph Saxe seine Grenzen hat. Ebenso wie man Straßen und Plätzen nicht die Namen von Persönlichkeiten aus dem Nationalsozialismus geben kann, sollte man diese auch nicht nach Menschen benennen, die an den kolonialen Verbrechen Gewinn machten. (maxi)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen