piwik no script img

Flüchtlingsretter am Limit

Mittelmeer Wieder Tausende Menschen von Helfern aus dem Wasser gezogen

ROM/REGENSBURG afp/dpa | Bei der Rettung von Flüchtlingen aus dem Mittelmeer vor Libyen sind Schiffe zweier deutscher Hilfsorganisationen am Osterwochenende in Seenot geraten. Die Schiffe „Sea-Eye“ und „Iuventa“ setzten Notrufe ab, weil sie überladen waren und bei schwerer See manövrierunfähig wurden. Die „Sea-Eye“ trieb am Ostermontag mit rund 210 Flüchtlingen an Bord auf halbem Weg zwischen Libyen und Italien im Mittelmeer. Sie ist eigentlich nur für acht Personen ausgelegt.

Die privaten Retter sprachen von einer beispiellosen Situation. Am Freitag hatten Helfer 1.800 bis 2.000 Menschen von Schlauch- und Holzbooten gerettet. Am Samstag machten Jugend Rettet, Moas und Sea-Eye weitere 3.000 Flüchtlinge aus.

Am Sonntag kamen etwa 1.000 weitere Menschen hinzu. Grünen-Chefin Simone Peter sagte: „Frontex und die EU müssen umgehend Soforthilfe leisten, um weitere Tote zu verhindern.“

Ausland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen