: Bewegung
Freitag, 21. April
NS-Vergangenheit
Am 21. und 22. April 2017 jährt sich die Befreiung des Berliner Nordostens vom Nationalsozialismus zum 72. Mal. Sie war im Kampf um das Herz der sogenannten Reichshauptstadt ein wichtiger Schritt zur endgültigen Niederschlagung der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Dieser erste Schritt führte letztendlich zum Ende der Nazi-Herrschaft. „Gedenken an die Befreiung Nordostberlins vom Nationalsozialismus“, Kundgebung, 18 Uhr, Antifaschistisches Mahnmal am Weißensee
Sonntag, 23. April
Alternatives Wohnen
Im Hausprojekt wird K9 wird alle drei Jahre „rotiert“: Die BewohnerInnen ziehen alle gemeinsam um, damit niemand für immer im kleinsten Zimmer wohnen muss und weil Alteingesessene kein lebenslanges Anrecht auf das schönste Zimmer haben sollen. Bei den Umzügen bleibt allerhand übrig, das auf einem Soli-Flohmarkt für auf Spendenbasis veräußert wird. Die Einnahmen gehen an Projekte für Geflüchtete. 13 Uhr, K9, Kinzigstr. 9
Montag, 24. April
LGBITQ
Seit dem Putschversuch in der Türkei am 15. Juli 2016 wächst der Druck auf die LGBITQ-Community. Homophobe Anfeindungen und Übergriffe nehmen zu. Welche gesellschaftlichen Prozesse wurden mit dem Putsch ausgelöst? Welche Auswirkungen hat das auf die Frauen und Lesben in der Türkei? Tülin Duman berichtet darüber, wie die Situation von feministischen und LGBTI*-Bewegungen in der Türkei ist und wie neue Bündnisse für Solidarisierungen aussehen können. „Der lange Weg zur Gleichheit – Lebensrealitäten lesbischer Frauen in der Türkei“, 20 Uhr, EWA e. V. Frauenzentrum, Prenzlauer Allee 6
Rechte Gewalt
Nguyen Van Tukam 1987 als Vertragsarbeiter aus Vietnam in die DDR. Er wurde 1990 entlassen. Nach dem Zusammenbruch der DDR lebte er sehr prekär von Arbeitslosenhilfe, mit der er weiter versuchte, seine Angehörigen in Vietnam zu unterstützen. Am Ende des Jahres 1992 wäre seine Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland ausgelaufen. Er plante, nach Vietnam zurückzukehren, wo seine über 70-jährigen Eltern und fünf Geschwister ihn erwarteten, und dort zu heiraten. Am 24. April 1992 wurde er in Berlin-Marzahn von einem Neonazi erstochen. „Im Gedenken an Nguyen Van Tu zum 25. Todestag“, 17 Uhr, Brodowiner Ring 8
Dienstag, 25. April
NSU
Im Zentrum der Diskussion über den NSU stehen meist Köln, Nürnberg und Heilbronn. Doch nicht nur an den Tatorten finden sich seine Spuren. Die Veranstaltung wirft einen Blick auf die bislang blinden Flecken Berlin und Brandenburg. Wie sahen die Strukturen und Aktivitäten des NSU hier aus und gibt es Spuren bis in die Gegenwart? „Das System NSU – Spurensuche in Berlin und Brandenburg“, Diskussion mit Andrea Johlige (UA Brandenburg), Antonia von der Behrens (Nebenklagevertreterin) und NSU Watch, 19 Uhr, SO36, Oranienstraße 190
Diktatur
Am 25. April 1974 beendete die Nelkenrevolution die faschistische Diktatur in Portugal. Arménio Gonçalves Fortunato bietet Einblicke in die Geschichte der Überwindung einer Diktatur in Europa anhand historischer Dokumente und seiner persönlichen Erinnerungen. „Ich war 16 – Die ‚Nelkenrevolution‘ in Portugal“, Vortrag, 20 Uhr, Spartacus, Friedrich-Engels-Straße 22, Potsdam
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen