piwik no script img

Perpetuum Tabula rasa

Foto: Hersteller

Snapchat ist das zwar nicht mehr allerallerneuste, aber mit 150 Millionen Nutzern immer noch sehr heiße Ding im mobilen ­Internet (Familienmitglieder unter 25 werden Ihnen das ­bestätigen). Die Idee der App: Man schickt seinen Freunden ­selbst gemachte Fotos und Filmchen, die sich nach dem Anschauen von allein zerstören. Subtext: Verzichte auf ­Besitz. Lebe den Moment. Perfektion ist egal. Die ­analoge Variante von Snapchat ist das Buddha Board. Eine kleine quadratische Maltafel aus betriebs­geheimem Material, auf der man ausschließlich mit Wasser pinselt – und danach den Bildern beim Verblassen ­zuschauen kann, was genau so befriedigend ist wie das Malen an sich. Nach einigen Minuten: Tabula rasa. Zurück auf null. Und wieder pinseln. Und wieder verblassen. Ein innerer Friede stellt sich schnell ein.

Michael Brake

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen