:
Die Bundesregierung lehnt Ausnahmenbei der PKW-Maut für Grenzregionen ab. Mit der Beschränkung der Mautpflicht für Fahrer aus dem Ausland auf die deutschen Autobahnen „wird den Belangen der Grenzregionen bereits in ausreichendem Maß Rechnung getragen“, heißt es in einer Äußerung der Regierung zu einer Stellungnahme der Länderkammer. Schleswig-Holstein war in die Bundesratsberatungen mit einem Nein zur Maut gegangen. Weil diese Maximalposition nicht durchsetzbar war, schloss sich das Land der Forderung an, zumindest Ausnahmen für die Grenzregionen zuzulassen. +++ Wegen der Ausbreitung der Waschbärenhat ein Experte der Umweltschutzorganisation Nabu die ganzjährige Jagd auf die Tiere gefordert. Waschbären fressen nach Angaben des Nabu-Amphibien-Experten immer mehr Kleintiere. Mittlerweile gingen sie sogar an Krötenschutzzäunen auf Beutezug. Teilweise würden sie dort reihenweise Kröten töten. Der Nabu-Landesverband Niedersachsen steht allerdings nicht geschlossen hinter dieser Forderung. +++ Wählen ab 16,Stimmzettel mit den Logos der Parteien und Wahlbenachrichtigungen in leichter Sprache: Der Gang zur Urne und das Ausfüllen der Stimmzettel soll durch die Änderungen erleichtert werden. Bisher lag die Wahlbenachrichtigung einige Wochen vor der Wahl in Form einer Postkarte im Briefkasten. +++
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen