die zahl: 5
Jahre Haft maximal erwarten künftig Wettbetrüger. Der Bundestag verabschiedete in der Nacht auf Freitag ein entsprechendes Gesetz. Es stammt aus der Paragrafenmanufaktur von Justizminister Heiko Maas (SPD). „So sorgen wir dafür, dass der Sport nur für das steht, was ihn ausmacht: Integrität und fairen Wettkampf“, glaubt der Politiker. Schätzungen zufolge werden weltweit jährlich 700 Milliarden Euro mit Sportwetten umgesetzt. Neben dem Wettbetrug wird der Tatbestand „Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben“ ins Strafgesetzbuch aufgenommen. Hierfür müssen die Beteiligten mit bis zu drei Jahren Haft rechnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen