: Was macht die Bewegung
Samstag, 4. März
Göttingen | Feminismus
Demo für ein Ende der patriarchalen Zustände und gegen sexistische und rassistische Gewalt. „RECLAIM FEMINISM – We are not fighting for flowers!“, 14 Uhr, Gänseliesel
Sonntag, 5. März
Chemnitz | Antifaschismus
Zum Jahrestags der Bombardierung macht die Demo auf den Faschismus aufmerksam, der sich auch durch die Relativierung der NS-Verbrechen aus der Mitte der Gesellschaft heraus äußert. „Entnazifizierung? Es muss weitergehen!“, 17 Uhr, Karl-Marx-Monument
Mittwoch, 8. März
Kiel | Women‘s March
Feministisches Bündnis ruft zum Women*s March auf. Inspiriert vom feministischen Trump-Protest geht die FLT*I*-organisierte Veranstaltung für Freiheit und Selbstbestimmung auf die Straße. „Internationale Solidarität statt Patriarchat und Nationalismus!“, 16 Uhr, Bahnhofsvorplatz
Donnerstag, 9. März
Dachau | Rechtspopulismus
Frage: Eine AfD-Veranstaltung in Dachau? Antwort: „Stoppt die geistige Brandstiftung“, 18 Uhr, Augustenfelder Hof, Schleißheimer Straße 99
Köln | Umweltaktivismus
Ein Jahr nach dem politisch motivierten Mord an Berta Cáceres erinnert der Film „La Voz del Gualcarque“ an das Leben und Wirken der honduranischen Aktivistin. „Berta Vive!“, Allerweltshaus Köln e. V., Körnerstraße 77–79
Mehr: bewegung.taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen