piwik no script img

unterm strich

Das Literaturfestival ­­Lit.Co­logne setzt sich dieses Jahr für verfolgte Schriftsteller in der Türkei ein. So wird es am Mittwoch in Köln eine Lesung mit dem regierungskritischen türkischen Journalisten Can Dündar geben. Das sei schon länger geplant gewesen, sagte Festivalleiter Rainer Osnowski. Aufgrund der Verschärfungen der politischen Verfolgungen und deren Willkür in der Türkei sei es jetzt aber wichtig, noch deutlicher dagegen vorzugehen. Die Lit.Cologne startete am gestrigen Dienstag und endet am 18. März.

Ein Kunstraub mit Happy End gibt’s in Amsterdam. Vor vierzehn Jahren wurden dort zwei Van-Gogh-Gemälde aus der Sammlung des Van-Gogh-Museums gestohlen. Im September 2016 wurden die Bilder in Italien entdeckt. Am 21. März werden die Bilder „Meer bei Scheveningen“ (1882) und „Reformierte Kirche in Nuenen“ (1884/85) feierlich im Museum präsentiert. Beide Kunstwerke sind in relativ gutem Zustand.

Kleine Sticker, großer Hass. Antisemitische und rassistische Aufkleber klebten vor und während der NS-Zeit an ­Laternenpfählen, aber auch auf Liebesbriefen und Würsten. Im Münchner NS-Dokumenta­tionszentrum wurde jetzt die Ausstellung „Angezettelt“ eröffnet, die sich mit diesen „Vorboten der Gewalt“ befasst, so Museumsdirektor Winfried Nerdinger.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen