taz.salon: Gibt es ein Leben nach Trump? Und wenn ja, wann beginnt es?
Bettina Gaus äußerte im taz.salon Besorgnis darüber, dass mit Donald Trump ein Unberechenbarer Zugriff auf die Nuklearwaffen der USA hat. Ist es möglich, ihn vor Ende seiner Amtszeit loszuwerden, wollte taz.nord-Redaktionsleiter Jan Kahlcke (rechts) wissen. „Nur, wenn er sich gegen die Interessen der Wirtschaftselite stellt“, so Gaus. Bernd Pickert hielt dagegen: „Warum sollte er das tun?“ Nirgends seien seine Ziele mit denen der republikanischen Partei so deckungsgleich. Eine Lehre aus Trumps Erfolg müsse in Europa sein, die Sorgen der weißen Unterschicht ernster zu nehmen.
Nächster taz.salon „Junge Talente – wie die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gelingt“: 21.Februar, 19.30 Uhr, Kulturhaus III&70, Schulterblatt 73
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen