in aller kürze:
Zusammen schneller aus der Haft abschieben
Justiz und Inneres haben eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet, die es ermöglichen soll, inhaftierte ausländische Straftäter schneller abzuschieben. „Wir haben auch vorher schon Straftäter abgeschoben, aber mit dem Kooperationsvertrag wollen wir diese Möglichkeit noch systematischer umsetzen“, sagte Mäurer. Die dafür notwendigen Formalia sollen bereits in den ersten Tagen nach Haftantritt in der JVA in die Wege geleitet werden und in Zusammenarbeit mit der Ausländerbehörde geprüft werden. Justizsenator Martin Günthner sagte: „Die innere Sicherheit hat für uns Priorität und wir handeln konsequent.“ Die Verwaltungsvereinbarung ist Teil des jüngst bekannt gewordenen Sicherheitspapiers. (taz)
Willi Lemke geht zum VfL Oldenburg
Der Ex-Aufsichtsratvorsitzende von Werder Bremen, Willi Lemke, hält nichts von Ruhestand: Der Siebzigjährige ist ab sofort als Berater für den Handball-Bundesligisten VfL Oldenburg tätig, der händeringend einen neuen Sponsor sucht. Radio Bremen berichtet, dass der Hausmeister des Vereins auf die Idee gekommen sei, Lemke einzustellen, weil dieser in einem Radio-Interview gesagt habe, dass er sich als Pensionär nicht ausgelastet fühle. Lemkes Netzwerk aus seiner Tätigkeit als UN-Sport-Sonderbotschafter soll nun helfen, einen neuen Sponsor zu finden. (taz)
Elefant ist saniert
Das Antikolonialdenkmal wird heute wiedereröffnet. Die Sanierungsarbeiten dauerten fünf Monate und kosteten laut Senat 180.000 Euro. Ein Gutachten der Stadt hatte zuvor ein erheblichen Schaden in der Bausubstanz festgestellt. Bausenator Joachim Lohse übergibt mit dem Verein DerElefant! e.V. heute um 14 Uhr das Denkmal der Öffentlichkeit. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen