piwik no script img

Montag, 23. Januar 2017

Melange

Celtic Cottage (792 45 07)PubQuiz. 20.00 Markelstr. 13

GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und WirtschaftProbestudium – Fachbereich Design, Journalismus und Kommunikation, Psychologie sowie Wirtschaft. Programm selbst zusammenstellen. 9.30 Ackerstr. 76

Italienisches Kulturinstitut (26 99 41-0)Verleihung des Jürgen-Prölss-Preis. 19.00 Hildebrandstr. 2

Tschechisches Zentrum (206 09 89 11)Magic Voice of a Rebel. CZ 2014, 87 Min., OmeU, R: O. Sommerová. 19h Wilhelmstr. 44

Konzert

Arcanoa (691 25 64)open stage. 21.30 Am Tempelhofer Berg 8

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Volando – Ein Flug von Napoli nach Berlin: Adriano Mottola & Band. 20h Schaperstr. 24

Collegium Hungaricum BerlinMoment‘s Notice Trio. Jazz des 21. Jhd. mit klass. und elektrischen Musik-Gattungen. Europ. Konzertpremiere. 20.00 Dorotheenstr. 12

Kammermusiksaal der Philharmonie (25488-132)Hespèrion XXI, Ltg. Jordi Savall, Tembembe Ensamble Continuo. Werke von Ortiz, Guerrero, u. a. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Kantine am BerghainRobb. Electro Funk. 20h Rüdersdorfer Str. 70

Madame Claude (84 11 08 59)Experimontag: Marti Guillem, Lau Wrochem. Echtzeit-Musik. 21.30 Lübbener Str. 19

Privatclub (61 67 59 62)Rebeca Lane. Rap. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schlot (448 21 60)Rusira Mixtett. 21.00 Invalidenstr. 117

Schokoladen Mitte (282 65 27)The Murderburgers. 19.00 Ackerstr. 169-170

SO36 (61 40 13 06)Helmet, Local H. 19.00 Oranienstr. 190

Volksbühne (240 65-777)1115, Joasihno. Experimentalmusik u. a. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Hungry Monday. 22.00 Knaackstr. 97

Crack Bellmer BarMontag auf Cräck. House. 20h Revaler Str. 99

Duncker (445 95 09)Der MontagsDuncker. Lineup: Ørlög & Friends. 22.00 Dunckerstr. 64

KitKatClubElectric Monday. No Dresscode, all wellcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Soulcat BarShoobee Doobee Bar Club. 19h Pannierstr. 53

Stereo 33 (89 20 93 09)Rauschzeit Vinyl. 21.30 Krossener Str. 24

Tresor ClubHouse of Waxx. 23.59 Köpenicker Str. 70

Kunst

Ibero-Amerikanisches Institut (266454320)Neovanguardia o autorias del Margen en la narrativa chilena (1980-2012). ¿Redefinir estéticas? Pilar Garcia. 19.00, in span. Sprache, Simón-Bolívar-Saal Potsdamer Str. 37

Jüdisches Museum (25 99 33 00)Der Golem. Stummfilm mit Livebegleitung von Michal Jacaszek. 19.00 Lindenstr. 9-14

Käthe-Kollwitz-Museum (882 52 10)Radiophilosophen unterwegs – zu neuen Ufern und zu alten Ängsten. Mit Ute Frevert und Klaus Fichter. 18.30 Fasanenstr. 24

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Bloody, Medium oder Durch. . 20.00 Naunynstr. 27

Berliner Ensemble (284 08-155)Krankheit der Jugend. . 20.00, anschl. Publikumsgespräch, Pavillon Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Die Affäre Rue de Lourcine. 19.30; Väter und Söhne. 19.00 Kammerspielen, Schumannstr. 13a

Garn Theater (78 95 13 46)Der Bau. 20.30 Katzbachstr. 19

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Stören. 19.30; The Making-of. 20.30, Studio Am Festungsgraben 2

Prime Time Theater (49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. F. 108: Umwege zum Glück. 20.15 Müllerstr. 163

Schaubühne (89 00 23)Dantons Tod. Studierende der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. 19.30, Studio; Der eingebildete Kranke. 20.00, Saal A Kurfürstendamm 153

Theater an der Parkaue im PraterDie Ratten. 18.00 Kastanienallee 7-9

Uferstudios (46 06 08 87)Purple – International Dance Festival for Young Audiences: Title. 11.00, 19.00, Studio 1 Uferstr. 23

Wort

Berliner Ensemble (284 08-155)Die neue Deutschstunde. von Siegfried Lenz. Buchpremiere. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Berliner Stadtbibliothek (9 02 26-0)Shared Reading. 18.30, Foyer Breite Str. 30-36

Der ZauberbergLektüreabend zur Novelle Luischen. Mod.: Dr. Bastian Schlüter. 20.00 Bundesallee 133

Katholische Akademie (28 30 95-0)Eine europäische Litanei. Erkundungen über Identität und Vielfalt. Michael Stavaric, Nicol Ljubic. 19.00 Hannoversche Str. 5

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Wortservierungen: Wie die Idee für ein Tribunal entstand: Nürnberg. von Thomas Darmstädt, mit Richard Burger. 21.00, Kaminzimmer Fasanenstr. 23

Schwartzsche VillaVorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

Vaganten Bühne (312 45 29)Montagslesung – Literarische Spaziergänge durch Berlin: Berlin gibt immer den Ton an. 20.00 Kantstr. 12a

Zimmer 16 (48 09 68 00)So noch nie. Offene Bühne. 20h Florastr. 16

Kinderhort

Atze Musiktheater (817 99 188)Bremer Stadtmusikanten. , ab 5 J. 10.00, Studio; Steffi und der Schneemann. , ab 4 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Bali-Kino (811 46 78)The Clown Who Lost His Circus. Platypus Theater. 11.00, in engl. Sprache Teltower Damm 33

BKA (202 20 07)Angstmän. Platypus Theater, English Theatre. 11.00 Mehringdamm 34

Kulturhaus Karlshorst (475 94 06 10)Zinnober in der grauen Stadt. United Puppets, ab 4 J. 10.00, Bühne 3 Treskowallee 112

Puppentheater Berlin (342 19 50)Die drei Winterriesen und der Frühling. , ab 3 J. 10.00 Gierkepl. 2

Schwartzsche VillaFrau Wassily sieht Blau. Christiane Kampwirth. 10.30, Anm. erf. Grunewaldstr. 55

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Der Räuber Hotzenplotz. , ab 6 J. 10.00, Bühne 3 Parkaue 29

Lautsprecher

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Verwundbarkeit und Gefährdungslagen – Was soziale Teilhabe in Deutschland bedroht. Buchpräsentation mit Kerstin Andreae, Dr. Hans-Jürgen Arlt u. a. 18.00 Schumannstr. 8

Paul-Löbe-Haus (22 78 21 48)Bodenpolitik und der Zugang zu Land – Chancen für neue Betriebe eröffnen. Fachgespräch. 14.00 Konrad-Adenauer-Str. 1

Stadtteilladen „dialog 101“Bürgervers. zu „Verdichtungsbauten“ im Block Heinrich-Heine-Straße. Baustadtrat Ephraim Gothe. 18.30 Köpenicker Str. 101

TU Berlin (314-0)Technologieforum „Lassen Sie denken?! – Maschinelles Lernen auf dem Wege zur Intelligenz“. Prof Dr. Bernhard Schölkopf, Prof. Dr. Martin Riedmiller u. a. 18.00, Audimax Straße des 17. Juni 135

Union Filmtheater (65 01 31 41)Immer wieder Russland. Holger Fritzsche, Multivisionsvortrag. 20.15 Bölschestr. 69

Urania (218 90 91)US-Präsident Trump und die Internationale Politik – „Das Ende der Welt, wie wir sie kennen“? Diskussion mit Jan van Aken, Niels Annen, Roderich Kiesewetter, Omid Nouripour, Mod.: Dietmar Ringel. 19.30 An der Urania 17

Zeughauskino (20 30 44 21)Orts-Termin: Wie original ist das Original? Wie rekonstruiert ist die Rekonstruktion? Das Portal IV des Berliner Schlosses. Prof. Bernd Lindemann, Vortrag, Mod.: Prof. Dr. Martin Sabrow. 18.00 Unter den Linden 2

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen