piwik no script img

Wohin in Bremen?

Foto: Anna Agliardi/Schwankhalle

Freitag, 27. 1., 20 Uhr,Schwankhalle, Neuer Saal

Hässlich!

Wie bereits angedroht, versucht sich die Schwankhalle nun als Musical-Spielstätte mit Fremdscham und allem Drum und Dran. So mit präpostdramatischem Schauspiel, Musik und Tanz. Um den Mut zur Hässlichkeit geht es – und damit natürlich auch doch wieder um die Köpfe der Zuschauerinnen, die sich möglicherweise dabei ertappen werden, das alles doch irgendwie ganz zauberhaft zu finden. Also: Rein in „This is not ok!“ und dann mindestens heimlich mitgeschmachtet!

Foto: Marikke Heinz-Hoek/Weserburg

Donnerstag ,26. 1., 19 Uhr, Weserburg, Studienzentrum

Kunst mit dem Computer

Foto: Gammaglimt AS

Die Videokünstlerin Marikke Heinz-Hoek entwickelt ihre Editionen seit Anfang der 1990er-Jahre am und mit dem Computer: Neben ihren Künstlerbüchern und -postkarten zeigt das Studienzentrum für Künstlerpublikationen Monitor-Objekte und Disketten der Künstlerin. Thematisch reichen ihre Arbeiten von Landschaftszeichnungen auf Weltraumfotos bis zum Leben Marilyn Monroes.

Freitag 27. 1., 22.30 Uhr, City 46

Blutige Heimat

Mit Heimat beschäftigt sich kommende Woche das dritte „Musikfilmfestival Bremen“ im City 46. Und das ist unter anderem eine der seltenen Gelegenheiten, „Blackheart“ zu sehen: Die Geschichte von drei Black-Metal-Fans aus Kolumbien, Iran und Griechenland, deren gefühlte Heimat ganz woanders liegt. In Norwegen natürlich. Und abgesehen davon, dass diese ganze Metal-Negativität seit ihrer Entzahnung eh schwer angesagt ist, verblüfft auch, dass sich darin wer zu Hause fühlt. jpk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen