:
Seit dem Ausbruch der Vogelgrippeepidemie im November sind zum ersten Mal auch im Landkreis Stade zwei Tiere dem Virus zum Opfer gefallen. Die beiden Reiherenten wurden in der Nähe des Elbufers in Krummendeich gefunden. Ab Mittwoch treten in einem Beobachtungsgebiet rund drei Kilometer um den Fundort besondere Verhaltensregeln in Kraft. +++ Eine tote Wölfin ist im Landkreis Harburg in der Nähe von Schierhorn gefunden worden. Das Tier wurde vermutlich überfahren, wie eine Sprecherin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Naturschutz (NLWKN) mitteilte. +++ Die Seehundpopulation im Wattenmeer ist weitgehend stabil. Aus Sicht der Biologen sind die Grenzen des Wachstums erreicht. Während die Zahl der Seehunde in Schleswig-Holstein zwar um rund 21 Prozent auf etwa 6.600 Tiere zurückging, blieb sie in Niedersachsen mit 7.400 auf dem Niveau des Vorjahres. In den Niederlanden wuchsen die Bestände um sechs Prozent auf 8.160. In Dänemark ging die Population auf 2.150 Tiere zurück. +++ Die Zahl der kleinen Waffenscheine hat in diesem Jahr in Schleswig-Holstein sprunghaft zugenommen. Nach Angaben des Innenministeriums wurden bis Ende November 5.840 dieser Waffenscheine für Schreckschusspistolen, Pfefferspray- und Reizgaswaffen erteilt. Im gesamten Vorjahr waren es demnach nur 811. Die Gesamtzahl erhöhte sich damit auf fast 15.800. +++
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen