: Im Großen optimistisch
Er war ein eloquenter Mann, der zu jung starb, dessen Witz und klares politisches Credo ihn aber überlebten: der schwule Kommunist Ronald M. Schernikau. Bekannt wurde der Autor durch seine Coming-out-„Kleinstadtnovelle“, die er bereits als 18-Jähriger schrieb. 2015 wurde Schernikau, der 1991 mit nur 31 Jahren an Aids starb, im Brechthaus unter dem Titel „lieben, was es nicht gibt“ eine Konferenz gewidmet. Jetzt gibt der Verbrecherverlag unter diesem Titel einen Sammelband zu ihm heraus.
Buchvorstellung: Buchladen Sputnik, Charlottenstr. 28, 16. 12., 19 Uhr, Eintritt frei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen