piwik no script img

500.000 Euro stellt das Sozialministerium in Schleswig-Holstein im Jahr 2017 zusätzlich für Heimkinder zur Verfügung. Das Geld sei für Projekte vorgesehen, die durch die Arbeit des runden Tisches „Heimerziehung“ angestoßen wurden, sagte der Vorsitzende des Sozialausschusses, Peter Eichstädt, bei der Vorstellung des Abschlussberichts am Dienstag in Kiel. Der Haushalt soll heute vom Landtag beschlossen werden. +++ Ein mutmaßlicher IS-Anhänger klagt am Arbeitsgericht Braunschweig gegen Volkswagen, weil der Konzern ihm gekündigt hat. Wie die Braunschweiger Zeitung berichtete, gehört der Kläger zur Wolfsburger Salafisten-Szene und wollte Ende 2014 nach Syrien ausreisen, um sich dem „Islamischen Staat“ anzuschließen. Ihm wurde daher der Reisepass entzogen. Nachdem das Verwaltungsgericht im September entschieden hatte, dass der Entzug des Passes rechtens war, kündigte VW dem Mann. Eine Entscheidung über die Klage sei frühestens am 13. Februar zu erwarten, sagte ein Gerichtssprecher am Dienstag. +++ Altbundeskanzler Gerhard Schröder ist neuer Aufsichtsratschef des Fußballzweitligisten Hannover 96. Das Kontrollgremium des Klubs wählte den 72-jährigen SPD-Politiker gestern zum Nachfolger von Rainer Feuerhake. Der in Hannover lebende Schröder war erst vor einigen Wochen in den Aufsichtsrat gewählt worden. +++

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen