piwik no script img

Liebling des Jahres

Susanne Memarnia

Redakteurin für Migration und Arbeitswelten

Jakob Schoen von „Jugend rettet“. Der Abiturient und seine Freunde haben mit Spenden ein Schiff gekauft und sind seit Sommer im Mittelmeer unterwegs, um Menschenleben zu retten. Superklasse Aktion, die Mut macht!

Susanne Messmer

Redakteurin für Alltag und Kultur

David Bowie: Ich war überrascht, wie traurig ich war, als die Nachricht kam, er sei gestorben. Wochenlang lief nichts anderes bei uns zu Hause. Seine Songs sind viel schöner, als alle sagen, die ihn nur für einen Verwandlungskünstler hielten!

Erik Peter

Redakteur für

Politisches

Hans-Georg Lindenau, Kreuzberger Relikt der radikalen Linken, hat mit seinem Szene-Laden M99 schon wieder ein Jahr mit mehreren Räumungsterminen überlebt. Einen neuen Wohnladen kann er ab Mai beziehen – bis dahin: Durchhalten!

Plutonia Plarre

Redakteurin für Inneres und Justiz

Der Amorphophallus titanum (Titanenwurz). Wenn sich die größte Blüte der Welt öffnet, stinkt es bestialisch. Das Spektakel findet im Botanischen Garten nur alle paar Jahre statt.

Claudius Prösser

Redakteur für Umwelt und Verkehr

Der „Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich. Wurde frisch restauriert und mit großem Trara in die Alte Nationalgalerie zurückgehängt und fällt auch weiterhin positiv durch Schweigen auf.

Uwe Rada

Redakteur für Stadtentwicklung

Ganz klar Andrej Holm. Nie hat ein Berliner Staatssekretär so viel Fanpost von außerparlamentarischen Initiativen bekommen wie der von der Linken nominierte Stadtforscher. Den Baulöwen muss angst und bange werden.

Alina Schwermer

Redakteurin für

Sport

„Lotte“, ein Berliner Low-Budget-Film, der mal nicht die Hipster zeigt, sondern das Leben einer schnoddrigen Krankenschwester. Die mit ihrer 14-jährigen Tochter auch Wettsaufen an der Ringbahn machen darf. Mehr davon!

Bert Schulz

Leiter der

Berlin-Redaktion

Der Ex-Spreepark im Plänterwald. Nachdem das Land die verwunschene Brache samt Riesenrad und Saurier zurückgekauft hat, passiert dort wieder was. Und die Bürger dürfen mitentscheiden, was genau. Spannend.

Alke Wierth

Redakteurin für Migration und Landespolitik

Süße Mäuse, groß und klein, die Licht ins Dunkel von Machismus und Sexismus christlicher Volksparteien bringen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen