: Jahresendabrechnung von Fatma AydemirLieblingsalbum
Fatma Aydemir ist Redakteurin von taz2.
Solange: „A Seat At The Table“. Herrschaftskritik und Empowerment müssen nicht immer laut und aggro sein. Bei Solange kommen sie fragil, einfühlsam und unheimlich smart daher. Hochpolitischer R & B in Pastelltönen.
M.I.A. & Zayn Malik: „Freedun“. Zwei Migrantenkinder, beide in England aufgewachsen, inzwischen beide weltberühmt. Sie singen gemeinsam über Freiheit und kriegen – trotz Brexit – einen super Feel-Good-Song hin. Chapeau!
Beyoncés Superbowl-Show, Santa Clara, USA. Leider nur als Stream gesehen, weil ein Kalifornien-Flug nicht drin war. Aber die Überentertainerin schaffte es mit ihrer Superbowl-Show, auch am Laptop pure Gänsehaut zu erzeugen.
Absolute Beginner: „Advanced Chemistry“. Reunions sind für Nostalgiker. Nostalgie geht im HipHop leider nur selten gut. Wer seit 20 Jahren „Bambule“ hört, den freut der neue Beginner-Stoff. Aber der Flash beim Hören der Songs bleibt aus.
EU & Türkei. Ein geplatzter Flüchtlingsdeal, unzählige verhaftete Oppositionelle: Zwischen der EU und der Türkei bricht endgültig die Eiszeit an. Darunter leiden aber am meisten die Freigeister im Brückenland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen