: Bewegung
Donnerstag, 10. November
FeminismusInteraktiver Vortragsabend mit der feministischen Theoretikerin Tove Soiland: „Was heißt eigentlich sexuelle Differenz? – Feministische Politik im Anschluss an den Ansatz der sexuellen Differenz“. Der Abend soll aufzeigen, inwiefern dieser in der feministischen Theorie und Praxis marginalisierte Ansatz für die Analyse gegenwärtiger Geschlechterverhältnisse fruchtbar ist und neue Denkimpulse liefern kann für eine feministische Theorie und Praxis. Das Gespräch führt in die psychoanalytische Geschlechtertheorie ein und ermöglicht eigene Fragen mit Austausch der Teilnehmenden. 19 Uhr, Störenfrieda im f.a.q., Jonasstraße 40
AntifaschismusSeit 2013 etabliert sich eine neue extrem rechte Partei in Deutschland: „Der III. Weg“. Im Gegensatz zur NPD und anderen rechten Parteien gibt sich der „III. Weg“ keinerlei Mühe, seine NS-Affinität zu verschleiern. Infoabend, 20 Uhr, Schreina47, Schreinerstraße 47
NSU-Komplex13 Jahre blieb der NSU unentdeckt. Zehn Morde wurden begangen, zehn Mal verschoben die Behörden verschiedener Bundesländer die Mordhintergründe ins „ausländische Milieu“. Zehn Mal will man keine „heiße Spur“ gehabt haben. Dennoch legte man alle zehn Morde in die Blutspur des „organisierten Verbrechens“. Infoveranstaltung: „Der NSU-Komplex – Wo beginnt der Nationalsozialistische Untergrund – wo hört der Staat auf?“ 20 Uhr, Zielona Gora, Grünbergerstraße 73
Freitag, 11. November
MigrationAm Jahrestag des Valetta-Gipfels, bei dem 2015 afrikanische und europäische Staats- und Regierungschefs über die Frage verhandelten, ob und wie Geflüchtete und Migrant_innen aus afrikanischen Ländern noch effektiver von Europe ferngehalten werden können, ruft „Afrique-Europe-Interact“ zur Demo auf: „Valetta stoppen“. Mit einem Reisebus werden mehrere afrikanische Botschaften und die „Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit“ (GIZ) angefahren. Treffpunkt um 9.30 Uhr am Oranienplatz. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um Anmeldung gebeten: nolagerbremen@yahoo.de
Sonntag, 13. November
StadtentwicklungDas „Aktionsbündnis A100 stoppen!“ lädt zur Straßenblockade: Die Autobahn soll für einige Zeit von Menschen als Freiraum genutzt werden. „Auch Kinder können gerne mitmachen. Die Straße wird sicher gesperrt.“ „Lebensraum statt Autobahn! A100-Baustopp jetzt!“ Treffpunkt um 14 Uhr an der A100-Auffahrt an der Grenzallee/Bergiusstraße. Zurzeit ist der Ort nur aus Richtung U-Bahnhof Grenzallee oder S+U-Bhf-Neukölln erreichbar.
Montag, 14. November
Mietrebellen Der Dokumentarfilm „Mietrebellen – Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt“ (2014) begleitet Mieter*innenkämpfe in Berlin. Filmvorführung auf Deutsch mit englischen Untertiteln in Anwesenheit des Filmteams. 18.15 Uhr, Kino Moviemento, Kottbusser Damm 22
Mittwoch, 16. November
MarxismusTheorien, die den Zins zur Quelle allen Übels erklären und dessen Abschaffung als Lösung preisen, haben Konjunktur – ist der Zins wirklich Quelle allen Übels? Was steckt hinter den Erklärungsmustern? 19 Uhr, Baiz, Schönhauser Allee 26a
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen