: Löw ist jetzt Legende
Joachim Löw steht nun in einer Reihe mit Lothar Matthäus (2015), Michael Schumacher (2012) und Boris Becker (2008). Und in seiner heimischen Schrankwand steht jetzt eine Skulptur aus Meissener Porzellan, ein geflügeltes Pferd. Die erhielt Löw aus der Hand seines künftigen Praktikanten, des Fußballweltmeisters Miroslaw Klose. Das Porzellanpferd steht für: „Legende des Sports“. Am Samstag wurde der Bundestrainer beim Frankfurter Sportpresseball mit diesem Titel geehrt. „Im ersten Moment habe ich mich etwas erschrocken: Der Begriff Legende und mein Name in einem Zusammenhang“, sagte Löw zur Verleihung. „Aber natürlich freue ich mich über den Preis. Den haben vor mir schon viele große Sportpersönlichkeiten gewonnen. In dieser Reihe zu stehen ist sehr schön.“ Die Laudatio auf Löw hielt dessen Chef, der neue DFB-Präsident Reinhard Grindel: „Du hast den Gipfel erreicht. Den Weltmeistertitel nimmt dir keiner mehr. Aber es reicht dir nicht, oben zu sein. Du willst oben bleiben. Den WM-Titel zu verteidigen ist eine riesengroße Motivation.“ Löw antwortete brav: „Mein Lebenswerk ist ja noch nicht zu Ende.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen