: Rechte Nester im Netz
Die Präsenz der AfD in den sozialen Medien, insbesondere auf Facebook, spielt in der Mobilisation ihrer Unterstützer*innen eine entscheidende Rolle und ist zu einer der aktivsten Plattformen der Rechtspopulisten im Internet herangewachsen. Eine im September vom apabiz (Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin e.V.) veröffentliche Recherche zum rechten Netzwerk der Berliner AfD machte bereits deutlich: Die Verbandlungen der AfD reichen von Akteuren der rechtskonservativen Publizistik bis in die neonazistische Szene. Im Zuge rassistischer Mobilisierungen finden sich scheinbar gemäßigte Rechte und Rechtsradikale gemeinsam auf der Straße. Im Vortrag am Freitag soll nun eine quantitative Analyse der rechten Onlinenetzwerke Klarheit darüber schaffen, wer da die Akzente setzt, wer entscheidenden Akteure und Multiplikatoren sind und inwieweit supranational agiert wird.
Freitag, 28. Oktober„Rechtsklick in der Echokammer“, Vortrag mit Politikwissenschaftler Dr. Carl Berning von der Uni Mainz. 18 Uhr, taz Café, Rudi-Dutschke-Straße 23. Eintritt frei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen