piwik no script img

Einblick(645)

Chan Sook Choi, Künstlerin

Foto: privat

taz: Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt an- oder auch aufgeregt? Und warum?

CSC: Pina Bausch und das Tanztheater im Martin-Gropius-Bau. Die Ausstellung kombiniert ihre Biografie mit ihrem Blick auf den Tanz und den entstandenen Choreografien. Besonders gefallen hat mir die Arbeit über ihre Stücke, die als 6-Channel-Video-Installation gezeigt wird. Eine geniale Idee. So ergibt sich eine Art Lebenslinie ihres Werks. Und trotz der Vermittlung durch Film lässt sich die ungeheure innere Energie spüren.

Welches Konzert oder welchen Klub in Berlin kannst du empfehlen?

In der Nähe meiner Wohnung gibt es einen Jazzkeller mit Live-Musik – Kunstfabrik Schlot. Die Atmosphäre ist gut und die Drinks sind es auch. Man kann dort z. B. mit Freunden beim Montagsjazz oder Blues on Tues­day eine gute Zeit verbringen.

Welche Zeitschrift/welches Magazin/welches Buch begleitet dich zurzeit durch den Alltag?

Zurzeit lese ich eine klassische chinesische Schrift: das Daodejing von Laozi. Eine Sammlung von Aphorismen, die die Basis für den Daoismus sind. Sie sind für mich eine Inspiration für meine Haltung im Alltag.

Was ist dein nächstes Projekt?

Im Grimmuseum läuft gerade meine Ausstellung RE MOVE über Migrationsgeschichten japanischer und koreanischer Frauen während des Zweiten Weltkriegs und danach. Außerdem arbeite ich an der Konzeption einer Medienfassade für das Humboldt-Forum, die zu den Asien Pazifik Wochen 2017 gezeigt werden soll. In „Yin Yang Su Wha“ will ich die Energie (Qi) der fünf Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser) in eine digitale Sprache verwandeln.

Zur Person

Chan Sook Choi (* in Seoul) studierte Visuelle Kommunikation und Experimental Media Design an der UdK und war Meisterschülerin bei Maria Vedder. Auszeichnungen (Auswahl): International Media Art Award – Bibliartes & Pergamonmuseum (2008), Artist of Tomorrow – Sungkok Art Museum (2011). Ihre Kunst wird international ausgestellt. Zurzeit ist ihre Einzelausstellung „Re Move“ im Grimmuseum zu sehen (s.o.).

Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht dir am meisten Freude?

Mich mit befreundeten Künstler_innen in der Berliner Szene treffen. Besonders gern gehe ich zu den Eröffnungen von NON Berlin. Ein Ort für asiatische zeitgenössische Kunst und Knotenpunkt für den Austausch zwischen asiatischer und europäischer Kunstszene. Die Ausstellungen sind fast immer interessant, die Leute nett und oft entwickeln sich gute Gespräche.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen