piwik no script img

40 Jahre No Future

Foto: Anthe Stuerholz

Punk hat viele Stimmen und Gesichter, ist aber vor allem konsequent laut und stiftet immer wieder dazu an, kritische Fragen zu stellen und wach zu bleiben in Bezug auf die Dinge, die um uns herum passieren. Das Leben der AutorInnen des Buchs „Da­maged Goods“ (u. a. Anne Hahn, siehe Bild) wurde stark vom Punk geprägt, und für einige von ihnen war er auch Motor für das eigene Schaffen. In über 150 Texten zeigt das Buch einen Querschnitt durch vier Jahrzehnte „No Future“ auf. Die LeserInnen können sich so auf eine musikhistorische Bildungsreise begeben und nebenher die ein oder andere übersehene Perle (wieder-)entdecken.

„Damaged Goods. 150 Einträge in die Punkgeschichte“: Baiz, Schönhauser Allee 26a, 20. 10., 20 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen