piwik no script img

Bewegung

Donnerstag, 20. Oktober

VernetzungSeit rund zwei Wochen läuft die kritische Orientierungswoche an der HU, organisiert von den huuls (Humboldt Universiät – Undogmatische Linke Studierende). Am Donnerstag laden die huuls zum „Trinken mit Linken ein“: „Gerade wenn ihr die huuls spannend findet und euch selbst politisch engagieren wollt, solltet ihr uns kennenlernen.“ 20 Uhr, Südblock, Admiralstraße 1–2BND-Reform Schon am Freitag soll das neue BND-Gesetz verabschiedet werden. Das geplante Gesetz ermöglicht dem Bundesnachrichtendienst die Überwachung elektronischer Kommunikation aufgrund von Kriterien, deren vage Formulierung dem Geheimdienst nahezu ungehinderten Zugriff auf die Telekommunikation der Bürger*innen im Ausland erlaubt. Die digitale Gesellschaft, Reporter ohne Grenzen und e. V., der Journalistenverband und weitere rufen auf, gegen die BND-Reform auf die Straße zu gehen: Demo, 17 Uhr, Brandenburger Tor, Pariser Platz

Freitag, 21. Oktober

AntifaschismusLeft Report, North-East Antifascists [NEA] und deren Freund*innen erarbeiteten die Dokumentation „Paris Rebelle – Zwischen Rechtsruck und Revolte“. Filmvorführung im Rahmen des Tresens des UJZ Karlshorst mit Diskussion mit Leuten von den NEA. Ab 20 Uhr, Hönower Straße 30

Sonntag, 23. Oktober

Anarchismus„Der schwarz-rote Wedding bis 1933“. Der etwa dreistündige Stadtrundgang wird veranstaltet von der Gustav Landauer Denkmal Initiative. Treffpunkt um 14 Uhr am U-Bahn Ausgang Ecke Badstraße/Behmstraße vor dem Eingang zum Gesundbrunnen-Center

Dienstag, 25. Oktober

Marxismus„Befreiung und Emanzipation im Marxismus“ – Die internationale Debatte zum „revolutionären Subjekt“ – der Arbeiterklasse – seit den 1960er Jahren. Mit Referent Dr. Jan Hoff, Autor von „Befreiung heute“. 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9Rechtspopulismus„Rechtspopulismus – Islamismus – Antisemitismus: Die Erfolge von AfD und FPÖ vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus, die Agitation gegen den Islam und das instrumentelle Verhältnis zu Israel.“ Mit Vorträgen von Samuel Salzborn (Uni Göttingen) und Gerhard Scheit (Uni Wien). 19 Uhr, HU, Unter den Linden 6, Hörsaal 2097

Indigener Kampf Leonard Peltier, Aktivist des American Indian Movement (AIM) in den USA, „Indigene in den USA und der lange Kampf um Freiheit für Leonard Peltier“: Film- und Infoabend mit Informationen zur Kundgebung am 29. Oktober vor der US Botschaft in Berlin: „Free Leonard Peltier – Free Them All!“. 20 Uhr, Lunte, Weisestraße 53

Mittwoch, 26. Oktober

RechtspopulismusZum Abschluss der Reihe „Rethorik der Reaktion“ spricht Referentin Prof. Ruth Wodak über die stärker werdenden Akzeptanz und „Normalisierung“ nationalistischer, xenophober, rassistischer und antisemitischer Rhetorik, die eine bewusst ins Leben gerufene „Politik mit der Angst“ hervorruft. „Politik mit der Angst – Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse“. 19 Uhr, Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23AntifaschismusSoli-Konzert für „Berlin Nazifrei“ mit ZSK, Radio Havanna und Antiheld: „Beats against Fascism“, 19 Uhr, Lido, Cuvrystraße 7. Karten gibt es beim Disorder Rebel Store, KOKA36 und Core Tex

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen