: Unser Arbeitsfetisch
Dienstag, 18. Oktober Im 19. Jahrhundert entstand in Europa an Stelle des engen Zusammenspiels von Leben, Herstellen und Wirtschaften im „ganzen Haus“ ein engerer Gebrauch des Arbeitsbegriffs, der vor allem auf bezahlte, meist männliche Erwerbstätigkeit bezogen war. Mit dem Übergang zum Industriekapitalismus wurde die unbezahlte Arbeit, wie Haus- oder Subsistenzarbeit oder auch soziales und politisches Engagement, immer weniger als „Arbeit“ begriffen. Am Diskussionsabend des Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung soll der Blick auf die Geschichte von „Arbeit“ gerichtet werden – anhand Andrea Komlosys Schrift „Arbeit. Eine globalgeschichtliche Perspektive“. Sie verortet geschichtliche Diskurse über die Arbeit im Spannungsfeld zwischen dem Bestreben nach Überwindung der Arbeit, ihrer sozialen Transformation und dem Lob der Arbeit. „Arbeit zwischen Mühsal und digitalen Utopien. Notwendige Fragestellungen einer Politik der Umgestaltung von Erwerbstätigkeit“, 20 Uhr, Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Sebastianstraße 21
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen