: KUNST
KunstNoemi Molitorschaut sich in Berlins Galerien um
Mit dem ästhetischen und politischen Verhältnis zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit beschäftigt sich Teju Cole in seiner im August erschienenen Essaysammlung „Known and Strange Things“. Selbst Fotograf, Journalist, Schriftsteller und Kunsthistoriker, beschäftigt er sich mit Repräsentationsmodalitäten in Fotografie, Journalismus und Kunst. Es geht um die globale Zirkulation der Bilder, James Baldwin, Virginia Woolf, die visuelle Berichterstattung zur Black-Lives-Matter-Bewegung. Und immer wieder: um Gegenbilder. Nein, eigentlich solche Bilder, die Zwischenbilder sind, unter dem augenscheinlich Sichtbaren liegen. Am Donnerstagabend liest Cole bei SAVVY Contemporary aus seinen Essays und spricht mit Anna Jäger (Lesung und Gespräch: 6. 10., 20 Uhr, Plantagenstr. 31).
Auf welche Weise Objekte, insbesondere im Prozess der Musealisierung, mit kulturgeschichtlichen Bedeutungszuschreibungen aufgeladen werden – aber auch reinterpretiert und umgeschrieben werden können –, diskutieren am Montag die Kulturtheoretiker Arjun Appadurai und Tony Bennett sowie Museumswissenschaftlerin Sharon MacDonald im Rahmen der HKW-Reihe „Wörterbuch der Gegenwart“, Stichwort „DING“. Dies tun sie im Ethnologischen Museum, inmitten in klassisch verdinglichender Manier ausgestellter Objekte also, die sich an der Schnittstelle kolonialer Sammelwut und gegenwärtiger Fortsetzungen der Subjekt-Objekt-Trennung in der musealen Inszenierung – Glashaube, gedämpftes Licht, Wachpersonal – bewegen (Gesprächsrunde „DING“: 10. 10., 19 Uhr, Lansstraße 8). Näheres dazu am Beispiel Paratext (Metadaten zu Texten) im Werkstattgespräch mit Jörg Lehmann im Haus II der Staatsbibliothek unter dem Obertitel „Wissenswerkstatt: Den Beobachter beobachten – Eine sehr kurze Geschichte ethnologischer Objektivität“ (11. 10., 18.15 Uhr, Schulungsraum im Lesesaal Potsdamer Str. 33).
Passende Orte, aber auch guter Zeitpunkt, finden doch gerade gleichzeitig mehrere Auseinandersetzungen mit den Kondensationspunkten Berliner Kolonialgeschichte statt, die Black Berlin Biennale 2.0 zum Beispiel (Programm: www.kunsthauskule.de/Facade-Gallery, bis 31. 10. Auguststr. 10), sowie Veranstaltungen im Rahmen der District-Reihe „Undisciplinary Learning: Remapping the Aesthetics of Resitence Reihe“ (www.undisciplinarylearning.com), darunter auch „… in der Gartenkolonie“, mit Naomi Hennig, Lerato Shadi und Hans Coppi jr., angedockt an das HAU-Projekt „Die Ästhetik des Widerstands. Peter Weiss 100.“ (Performance und Gespräche: 8. 10., 14 Uhr, Schwerbelastungskörper, General-Pape-Straße 34a).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen