: Überraschung nur auf der Herrentoilette
Russlands Sportminister Witali Mutko ist erneut zum Vorsitzenden des russischen Fußballverbands (RFS) gewählt worden. Mutko setzte sich in Moskau mit 266 Stimmen gegen den früheren Nationaltrainer Waleri Gassajew (142 Stimmen) durch. Dabei gab der russische Fußball und Mutko zuletzt ein miserables Bild ab. Bei der EM in Frankreich scheiterte das Nationalteam schon in der Vorrunde, die mitgereisten Hooligans zettelten wüste Schlägereien an und Mutko wurde zuletzt beim McLaren-Bericht über das Staatsdoping in Russland mehrfach erwähnt. Er soll unter anderem eine positive Dopingprobe vertuscht haben. Gassajew kritisierte in seiner Kandidatenrede vor der Abstimmung, dass das Sportministerium Druck auf die Delegierten ausgeübt habe, damit der Amtsinhaber wiedergewählt werde. Für Aufsehen sorgte bei der Wahl zudem die Festnahme des Funktionärs Alexander Schprygin auf der Herrentoilette des Tagungshotels. Der Polizei zufolge soll er Fans zu einer Massenschlägerei in Moskau aufgewiegelt haben. Schprygin wird auch vorgeworfen, einer der Hintermänner der Fanausschreitungen bei der EM gewesen zu sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen