: Bewegung
Donnerstag, 15. September
PKK-VerbotDer Paragraf 129b StGB erlaubt es, vermeintliche „Mitglieder einer terroristischen Vereinigung im Ausland“ auch auf deutschem Staatsgebiet strafrechtlich zu verfolgen. Welche Interessen verfolgt der deutsche Staat mit der Durchsetzung und Aufrechterhaltung des PKK-Verbots und der wieder zunehmenden Verfolgung kurdischer Aktivist_innen? Spielt der „dreckige Deal“ mit dem Erdogan-Regime eine Rolle? Infoveranstaltung mit einem ehemaligen Gefangenen aus der kurdischen Bewegung in der BRD, mit Songül Karabulut (KNK-Kurdistan Nationalkongress) und mit einer Anwältin eines 129b StGB-Verfahrens. „Verfolgung kurdischer Aktivist_innen in Deutschland“, 19 Uhr, Mehringhof, Gneisenaustrasse 2a Wahlen Die North-East Antifascists (NEA) haben eine Broschüre erstellt, die sie im Rahmen ihres NEA-Tresens vorstellen: die erarbeitete linksradikale Position zum ganzen Wahlspektakel, aber auch die grundsätzliche Rolle von Parteien und Parlament im Zusammenhang mit der Frage nach gesellschaftlicher, sozialrevolutionärer Veränderung sollen diskutiert werden. Außerdem wird es ein Antifa-Bingo geben. 20 Uhr, Bandito Rosso, Lottumstraße 10a
Samstag, 17. September
Antimilitarismus In der vergangene Woche besetzen Aktivist*innen von des Jugendnetzwerks für politische Aktionen (JunepA) die Zufahrten zum militärischen Atomwaffenstandort Büchel und besetzen die Startbahn. Zu ihrem Bundestreffen sind auch Interessierte und nicht-Mitglieder eingeladen. Anmeldung an: kontakt-junepa@riseup.netAntifaschismusDie NPD will am Tag vor den Berliner Wahlen am Hermannplatz demonstrieren – die LINKE hat eine Gegendemo angekündigt – von 11-16 Uhr, ebenfalls auf dem Hermannplatz.
Montag, 19. September
NSU-KomplexVeranstaltung der Zeitschrift „CILIP/ Bürgerrechte & Polizei“ zur Rolle des Inlandsgeheimdienstes im NSU-Komplex und zu den Grenzen der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse. „NSU-Skandal vorbei – alles wieder beim Alten?“: Infoveranstaltung, 19 Uhr, K9, Kinzigstrasse 9
Dienstag, 20. September
GedenkenDie „Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak B.“ ruft zur Gedenkveranstaltung am Todestag von Luke Holland auf, der vor einem Jahr in Berlin-Neukölln ermordet wurde. „bringt Blumen mit“. 18 Uhr, Karl-Marx-Straße/Ringbahnstraße
Mittwoch, 21. September
VerdrängungAbendveranstaltung zum Thema Energetischen Sanierung, die zum Instrument der Verdrängung von Bestandsmietern geworden ist. Die Rechtsanwältin Carola Handwerg wird sich den gesetzlichen Regelungen widmen. Der Stadtforscher Christoph Schiebe erläutert die Folgen der Energetischen Sanierung, wie sie heute geregelt ist, am Beispiel von Pankow, doch die selben verheerenden Auswirkungen sind auch im „Bizim Kiez“ und überall sonst in der Stadt spürbar. Veranstaltung in Kooperation mit dem Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV). „Abgedämmt und dann verdrängt … Verdrängung von MieterInnen durch Energetische Modernisierung am Beispiel Pankow“, 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen