: Direkt und angenehm trocken
KONZERTDer junge kalifornische Jazzsaxofonist Kamasi Washington besticht bei seinem Auftritt am Dienstag im Astra-Kulturhaus
Etwas glüht in diesem Sound. Er ist gesättigt mit einer Klangfarbe, die ein vollmundiges Aroma ausströmt und in hiesigen Breitengraden so selten zu hören ist wie erntereife Früchte aus Kalifornien zu finden.
Nicht alle Ingredienzen, mit denen der US-Tenorsaxofonist Kamasi Washington und seine achtköpfige Band am Dienstagabend im gut gefüllten, aber nicht ausverkauften Astra Kulturhaus für gelöste Stimmung sorgten, sind direkt greifbar. Nach etlichen Konzerten rund um den Globus mit den Stücken seines Debütalbums „The Epic“, das 2015 von jazzfernen und jazzverkorksten Kritikern gleichermaßen gefeiert wurde, kann man froh sein, dass Kamasi Washington nicht mehr den Retter der Musik geben muss, zu dem ihn die schreibende Zunft auserkor.
Die internationale Konzertroutine hat die Band schlicht noch lässiger gemacht und so finden auch neue Songs Eingang ins Programm. Washingtons Ton auf dem Tenorsaxofon ist direkt und angenehm trocken, auch mitreißende Passagen spielt er erstaunlich ruhig. Der Bandleader und der Posaunist Ryan Portman, den er seit Kindertagen kennt, sind ein eingespieltes Team für eingängige Melodien und knappe Fanfaren mit Signalwirkung. Eigentlich stehen sie einer klassischen Hardbop-Formation vor, wie sie in den fünfziger Jahren mit zwei Bläsern plus Rhythmusgruppe aus Klavier, Bass und Schlagzeug an der Ostküste der USA zur Blüte gelangte.
Professor Boogie
Aber Washington und seine Musiker sind aus Los Angeles, und so sitzen mit Tony Austin und Robert Miller zwei Drummer hinter ihm, spielt Brandon ‚Professor Boogie’ Coleman diverse Keyboards und singt Patrice Pitman Quinn die Melodien mit den Bläsern und bewegende Texte. Zudem spielt Kamasis Vater, Rickey Washington fast jedes Stück mit, er ist kleiner als sein Sohn und von eher zarter Statur. Anfangs wirkt er schüchtern, seine Stimme auf dem Sopransaxofon und der Querflöte klingt fantasiereich und schimmert auch dann noch fein, wenn die Schlagzeuger und der Bassist Miles Mosley nach vorne preschen. Außerhalb von New Orleans und von Kirchen sind solche Familienbande auf der Bühne eine Seltenheit geblieben.
Rickey Washington verkörpert neben den Gospel-Wurzeln der Musik auch die Verbindung Kamasis zum Erbe des kalifornischen Jazz aus der Zeit der Bürgerrechtsbewegung. Der hierzulande wenig bekannte Pianist und Komponist Horace Tapscott hatte 1961 in Los Angeles das Pan Afrikan Peoples Arkestra gegründet, dem auch Streicher und SängerInnen angehörten. Tapscotts unorthodoxe Instrumentierungen und die Agenda starken afroamerikanischen Bewusstseins, transformiert zu Musik mit beseelenden Grooves, schwingt bei Kamasi Washington mit.
Ebenso schöpft die Band aus den siebziger Jahren, sie spielt nämlich beinharten Jazzfunk, der mal abgebrüht daherkommt, mal saftig bounct und dem Album „Head Hunters“ von Herbie Hancock alle Ehre macht. Brandon Coleman holt sämtliche Fender Rhodes, Orgeln und knarzende Riffs aus seinen Keys, sein Solo auf dem stilechten weißen Umhängekeyboard ist eine Show für sich.
Der Rhythmus wechselt
Der abschließende neue Song heißt The „Rhythm Changes“, Kamasi Washington beginnt ihn als Blues, legt dann ein Bebop-Solo mit dem Anflug von Charlie Parker hin, lärmt kurz trotzig wie Archie Shepp und eint die Band schließlich in hymnischem Gleichschwung für die Textzeilen, ,No matter what has happened/No matter what will, I am here“. Was für eine friedliche Botschaft angesichts des systemischen Rassismus in den USA, die Ursache für mangelnde gesellschaftliche Teilhabe von AfromerikanerInnen, Kriminalität und Gewalt. Diesen Hintergrund im Bewusstsein ist es tatsächlich ein kleines Wunder, dass Kamasi Washington mit seinem Vater und den Gefährten in Berlin gastiert hat.
Franziska Buhre
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen