: Obdachlose sollen weg
VERTREIBUNG Bezirk Mitte will Wohnungslose unter der Kersten-Miles-Brücke nicht länger dulden
Der Bezirk Mitte hat angekündigt, gegen die Obdachlosen unter der Kersten-Miles-Brücke vorzugehen. Die rund 30 Wohnungslosen sollen innerhalb von wenigen Tagen das Areal verlassen. Der Bezirk will die Obdachlosen an der Helgoländer Allee seit Jahren los werden.
Dort herrschten menschenunwürdige und gefährliche Zustände, die in wenigen Tagen beendet sein müssten, sagte Sorina Weiland, Sprecherin des Bezirksamtes, dem NDR. Straßensozialarbeiter sollten den zumeist osteuropäischen Obdachlosen Beratung und Wohn-Alternativen anbieten. Zugleich werde man ihnen aber auch eine Frist setzen, bis wann sie den Platz verlassen müssen, so Weiland. Danach werde die Stadtreinigung Möbel, Matratzen und Müll beseitigen.
Im Herbst 2011 hatte der damalige Bezirksamtsleiter Markus Schreiber (SPD) unter der Brücke einen Zaun errichten lassen, um Obdachlose zu vertreiben. Die Empörung war so groß, dass der Zaun wieder abgebaut wurde und Schreiber auf Druck von SPD-Bürgermeister Olaf Scholz zurücktreten musste.
Vor wenigen Wochen hatte der Bezirk Altona ein Zeltdorf von Wohnungslosen am Nobistor räumen lassen. Sozialverbände und die Obdachlosenzeitung Hinz & Kunzt kritisierten das Vorgehen scharf: Vertreibung sei keine Lösung des Problems. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen