piwik no script img

Ein Fehler passiert ist uns in der gestrigen Ausgabe.Statt eines Fotos der Hildesheimer Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) haben wir zu dem Artikel „Ausschließlich zulässiger Antisemitismus“ einen Hörsaal der Universität Hildesheim gezeigt. +++ Für die Flüchtlingsbetreuungbekommen die Kommunen mehr Geld vom Land Mecklenburg-Vorpommern. Bis 2018 sollen Landkreise und kreisfreie Städte jährlich 7,5 Millionen Euro für Verwaltung und Betreuung bekommen, teilte der Städte- und Gemeindetag mit, 2,7 Millionen Euro mehr als geplant. +++ Der mutmaßliche Urheber des falschen Bombenalarmsin der Bremer Neustadt ist ermittelt. Nach eigenen Angaben nahm die Polizei am Freitag einen 28-Jährigen vorläufig fest. Der Mann soll bei einem Supermarkt telefonisch angekündigt haben, dort werde eine Bombe explodieren. Ihn erwartet ein Strafverfahren. +++ Wegen eines angeblichen Nazi-Vergleichshat der CDU-Landtagsabgeordnete Michael Silkeit die Vorsitzende des Flüchtlingsrates Mecklenburg-Vorpommern, Ulrike Seemann-Katz, scharf kritisiert. Auf ihrer Facebook-Seite habe sie geschrieben, nächtliche Abschiebungen erinnerten sie „an die Erzählungen meiner Mutter, wie die SS sie aus der Wohnung vertreiben wollte und wie später die Gestapo meinen Opa geholt hat“. Für Silkeit ist das ein Schlag ins Gesicht von Polizisten und Behördenmitarbeitern. +++

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen