: Begehrte Immobilie
BRUNNEN 183 Es ist eines der letzten großen linken Hausprojekte in Berlin. Mit der Räumung endet ein jahrelanger Konflikt um lukrativen Wohnraum in Mitte
Die Geschichte des Hausprojekts in der Brunnenstraße 183 ist eine Geschichte von David und Goliath, von Freiraum und Privateigentum, vom Glauben an ein Leben ohne Geld – oder zumindest fast ohne. Und von einer Frage, die sich nie ganz vertreiben ließ: wie lange noch?
Nach dem Mauerfall steht der Altbau in der Brunnenstaße zunächst leer, bevor Besetzer in ihm ein neues Zuhause finden. Sie legalisieren ihren Status bald und zahlen Miete auch ohne Mietvertrag. Zunächst an die Wohnungsbaugesellschaft Mitte, später an die Eigentümer. Als das Haus jedoch an eine Immobilienfirma verkauft wird, beginnen die Probleme. Das Unternehmen will die Bewohner zum Auszug bewegen und das Haus sanieren. Irgendwann zahlt es die Kosten für Müll und Wasser nicht mehr, die Bewohner schließen eigene Verträge ab, das Unternehmen verschwindet von der Bildfläche, insolvent, die Zwangsversteigerung steht vor der Tür.
Die Bewohner wollen einem ungewissen Neubesitzer zuvorkommen und das Haus selbst kaufen. Sie sammeln Geld, beantragen Kredite. Doch bei der Versteigerung am 23. Januar 2006 kommen sie nicht zum Zug. Das Haus ist bereits verkauft. Neuer Eigentümer: der Passauer Arzt Manfred Kronawitter, er plant ein Mehrgenerationenhaus. Der Rechtsanwalt der Bewohner nennt damals 285.000 Euro als Kaufpreis.
Ein Spekulant sei er nicht, das betonen auch die Hausbewohner. Trotzdem beginnt für die rund 30 Bewohner ein Leben zwischen Räumungsklagen, Personalienfeststellungen, Unterschriftenlisten. Auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) unterschreibt für den Erhalt des Umsonstladens, den die Bewohner im Erdgeschoss betreiben.
Ein Ausweichgrundstück soll die verfahrene Situation lösen. Wenn Kronawitter einen anderen Platz bekommt, kann er den Bewohnern der Brunnen 183 ihr Haus verkaufen, so die Idee. Die Bedingung des Arztes: Zentral muss es liegen. Zur Debatte steht schließlich ein Grundstück in der Ackerstraße, nur wenige Straßen entfernt. Doch der Liegenschaftsfonds verkauft das Gelände im Juli 2008 anderweitig.
Seitdem haben die Bewohner jeden Tag die Räumung erwartet. Prozesse um die Anerkennung ihrer Mietverhältnisse haben sie verloren. Eine Geschichte ohne Happy End. SVENJA BERGT