: Demos gegen Al-Kuds-Marsch
Was ist der Al-Kuds-Marsch?
Demonstration anlässlich des gleichnamigen iranischen Feiertags. 1979 entstanden mit einem Aufruf des iranischen Revolutionsführers Ajatollah Chomeini, Israel zu vernichten. Dieses Jahr zum zwanzigsten Mal in Berlin.
Ist das legal?
Aufrufe zu Gewalt und bestimmte Flaggen (Hisbollah) sind per polizeilicher Auflage verboten; ebenso beispielsweise der Spruch „Mörderstaat Israel“ (nicht jedoch „Kindermörder Israel“). TeilnehmerInnen brechen die Auflagen regelmäßig.
Warum Gegenproteste?
Der Al-Kuds-Marsch vereint Antisemiten aus verschiedenen Lagern: rechts, links, bürgerlich, muslimisch.
Freitag, 1. Juli
„Der Al-Kuds-Tag nach dem Atomdeal mit dem Iran“, Diskussion. 18 Uhr, Laidak, Boddinstraße 42/43
Samstag, 2. Juli
„Protest gegen den Kuds-Marsch“ 12.30 Uhr, Kranzler-Eck, Kurfürstendamm/Joachimsthaler Straße
„Antifaschistische Kundgebung: Kein Al-Kuds-Marsch 2016! Gemeinsam gegen jeden Antisemitismus!“ 13.30 Uhr, Adenauerplatz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen