: Bewegung
Donnerstag, 23. Juni
Seenotrettung
Jugend Rettet hat ein Schiff gekauft, um Flüchtende im Mittelmeer aufzunehmen. Bei einer Infoveranstaltung informiert die Gruppe über Möglichkeiten, sich bei dem Projekt einzubringen. 20 Uhr, Baiz, Schönhauser Allee 26A
Freitag, 24. Juni
Queere Filme
Zwei Rainer-Werner-Fassbender-Filme über Liebe, Lust und Machtrausch: Tropfen auf heiße Steine (F, 2000, R: François Ozon) und Die bitteren Tränen der Petra von Kant (D, 1972). 19 Uhr, Tristeza, Pannierstraße 5
Kritische Psychologie
Der Mad Tresen ist ein offener Raum „für alle, die psychiatrieerfahren, psychiatriebetroffen, krisenhaft, queer, gestört*, seltsam, traumatisiert*, wunderlich, sozial isoliert, depressiv*, manisch* waren oder sind, gemacht werden oder sich fühlen, nicht mehr oder viel öfter sein wollen.“ 19 Uhr, Faq, Jonasstraße 40
Samstag, 25. Juni
Radical Queers
Der Kreuzberger CSD findet, im Gegensatz zum „großen CSD“, trotz Fußballfieber am geplanten Wochenende statt. Die politische Botschaft der queeren Demo ist unter anderem der Protest dagegen, sich vor den Karren rassistischer Diskriminierung spannen zu lassen. 16 Uhr, Oranienplatz
Sonntag, 26. Juni
Antimilitarismus
Im wahrsten Sinne ein Spaziergang durch die Geschichte des antimilitärischen Aktivismus in Berlin: von zentralen Orten des Protestes 1916 in Solidarität mit Karl Liebknecht, als 55.000 ArbeiterInnen streikten, bis zu den Akteuren und Organisationen der Kriegstreiberei heute. 14 Uhr, Am Volkspark Friedrichshain, Friedenstraße Ecke Weinstraße
Montag, 27. Juni
Energie
30 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl hat die Bedeutung der Kernenergie in der Ukraine wieder zugenommen. Die Fachtagung will eine Zwischenbilanz ziehen: Wie weit ist die Modernisierung der Energiewirtschaft gediehen? Wer hat welche energiepolitischen Ziele? „Reform des Energiesektors in der Ukraine: Auf dem Weg zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit?“ 9.30 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8. Anmeldung über Onlineformular erforderlich.
Dienstag, 28. Juni
Philosophie
Erwächst die Theorie aus dem Leben oder folgt das Leben der Theorie? Drei neue Bücher über Leben und Werk Walter Benjamins stellen diese Frage. Buchvorstellung und Podiumsdiskussion, 20 Uhr, Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125
Mittwoch, 29. Juni
Jugendkultur
Früher Punk, heute PewDiePie? Sind YouTube-Stars wie er für junge Menschen das, was früher Rock- und Punkband-Idole waren? Wenn ja, wo bleibt da die Rebellion? Diskussion mit und zwischen Schorsch Kamerun (Punk, Sänger, Autor), Gabriele Rohmann (Leiterin des Archiv der Jugendkulturen) und Tarik Tesfu (Video-Blogger, Tariks Genderkrise). „Digitaler Salon“, 19 Uhr, HIIG, Französische Straße 9
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen