: Theater um Rassismus
Über 33.000 Menschen haben am Wochenende landesweit gegen Rassismus demonstriert. Ein gutes Zeichen, wenn sich so viele den RassistInnen entgegenstellen. Vielleicht wird die Aktionen dazu beitragen, dass auch institutioneller Rassismus irgendwann aufhört. Noch gehört er allerdings zum Alltag: schlechtere Beurteilungen im Bildungssystem, geringere Chancen am Arbeits- und Wohnungsmarkt, Unterrepräsentation nicht-weißer Menschen in der Politik. Und dann gibt es da noch Racial Profiling: Menschen werden von Polizei und Co. kontrolliert und häufig schikaniert, nicht weil sie sich verdächtig verhalten, sondern weil sie einer bestimmten „verdächtigen“ Ethnie oder Religion angehören. Hinschauen, nachfragen und sich als ZeugInnen anbieten kann da helfen. Wie genau das aussehen könnte, wird die Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt in Theatersequenzen einfach vormachen.
Sonntag, 26. Juni
„Kundgebung gegen Polizeigewalt: Stopp Racial Profiling!“, Kundgebung und Theater, 15 Uhr im Görlitzer Park, Betonplatte/Eingang Lübbener Straße
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen