: KUNST
KunstBeate Schederschaut sich in Berlins Galerien um
Traurige Clowns begegnen einem in der Malerei von Ulrich Wulff. Teilnahmslos blicken sie aus weit aufgerissenen Augen und mit geschürzten Mündern seitlich aus dem Bildraum hinaus. Die Clownsfigur – oft als Alter Ego Wulffs, als selbstironische Auseinandersetzung mit seinem Dasein als Künstler beschrieben – ist ein alter Bekannter, der sich zuletzt rar gemacht hatte. In den neuen leuchtend bunten Arbeiten hat Wulff die Clowns in abstrakte Schatten gestellt, weit größer als sie selbst. Mit überlangen Armen und Beinen scheinen sie diese abzuwehren – oder festzuhalten? „Wo soll das noch hinführen“, fragt Wulff im Titel der Ausstellung bei Exile. Eine Antwort bleiben die Clowns ihm schuldig (bis 2. 7., Do.–Sa. 13–18 Uhr, Kurfürstenstr. 19).
Wenn diese Farben nicht wären, dieses subtil ausbalancierte, beinahe rhythmische Spiel von Tönen, die sich mal wiederholen, mal stufenweise ineinander übergehen, dann wieder im Kontrast zueinander stehen und so die Objekte miteinander und mit dem Raum verknüpfen – man könnte die Ausstellung von Elodie Seguin bei Daniel Marzona vielleicht für ein Materiallager halten. Die junge Malerin, erstmals in der Kreuzberger Galerie zu sehen, erforscht Farben, Formen, Volumen und deren Beziehungen zueinander, erinnert dabei an die Farbfeldmalerei Barnett Newmans oder die minimalistischen Objekte Anne Truitts. Seguin hat Holzbretter, -streifen und -quader monochrom angestrichen, in Pastelltönen, schwarz, ocker, braun, grau, gelb, die einzelnen Stücke dann zu Installationen arrangiert, fein säuberlich parallel nebeneinandergelegt, wie zufällig an die Galeriewand gelehnt oder zu Türmen gestapelt. Fast alles ist lose, theoretisch könnte man hingehen und die Objekte neu anordnen. Oder auch ergänzen: Im Keller steht ein Pappkarton bereit mit weiteren Holzscheiten und einer Glühbirne – für den Farbabgleich. Seguin will sich offenbar nicht festlegen lassen, betont lieber – ganz Kind ihrer Zeit – das Spontane, Prozesshafte ihrer Arbeitsweise (bis 30. 7., Di.–Fr. 11–18 Uhr, Sa. 12–18 Uhr, Friedrichstr. 17).
Ungewohnt ruhig und reduziert erscheinen auch die neuesten Arbeiten Marianna Uutinens bei Carlier Gebauer. Wie stets hat die finnische Malerin dicke Schichten Acrylfarbe auf große Leinwände aufgetragen, doch statt kreischbunter Farbexplosionen und faltiger Oberflächen, wie man sie sonst von ihr kennt, bringt Uutinen die fast spiegelglatten Gemälde dieses Mal perlmuttgleich zum Schimmern und versetzt sie so in einen Zustand der permanenten Veränderung: Beim Vorübergehen flirren sie abwechselnd in zartem Grün, Rosé, Gelb, Violett, Weiß (bis 30. 7., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Markgrafenstr. 67).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen