: Bewegung
Donnerstag, 9. Juni
Freihandel
Ceta steht inzwischen kurz vor der Einführung und die TTIP-Leaks bestätigen alle Befürchtungen. Freihandelsabkommen haben stets Prekarisierung, Demokratieverlust und Umweltzerstörung zur Folge. Warum sollten AntikapitalistInnen gegen TTIP/Ceta sein und GegnerInnen den Kapitalismus als Ganzes in Frage stellen? Dokumentarfilm mit zusätzlichen Inputs, 19.30 Uhr, Grünberger Straße 24
Politisches Konzert
Esther Bejarano ist eine der letzten Überlebenden Mädchenorchesters von Auschwitz. Als Akkordeonspielerin des Orchesters spielte sie um ihr Leben und überlebte den NS-Terror in den Lagern von Auschwitz und Ravensbrück. Die Musikerin singt mit über 90 Jahren noch in der multikulturellen Kölner Rap-Kombo Microphone Mafia gegen Rassismus. Die deutsch-türkisch-sizilianische Formation geht mit ihren politischen Wurzeln eine authentische Verbindung mit Lesung und Gesang der Zeitzeugin für eine menschliche Welt ein. 18 Uhr, Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32. Eintritt 10 Euro, SchülerInnen 5 Euro
Freitag, 10. Juni
Klassenkampf in Frankreich
Für den 14. Juni ist vonseiten der Gewerkschaften ein neuer Mobilisierungshöhepunkt geplant. Aus dem ganzen Land sollen Hunderttausende, wenn nicht Millionen gegen die Reform des Arbeitsgesetzes (Code du Travail) zu einer Großdemonstration nach Paris mobilisiert werden. Welche Perspektive hat die französische ArbeiterInnenklasse im Kampf gegen das Arbeitsgesetz? Welche Schritte müssen unternommen werden, um das Gesetz zu verhindern und die Regierung Hollande zu schlagen? Offene Diskussion. 19 Uhr, Café Commune, Reichenberger Straße 157
Samstag, 11. Juni
Bewegungsfreiheit
Ein Stadtspaziergang soll erfahrbar machen, wie das „Leben mit Behinderungen und Barrieren“ in Berlin sich anfühlt. Neben ganz praktischen Beispielen für Barrieren wird es Kurzvorträge zu verschiedenen Themen geben (Diskriminierungsmechanismen durch umwelt- und einstellungsbedingte Barrieren, UN-Behindertenrechtskonvention, Geschichte der Behindertenbewegung und -aktivistInnen). 14 Uhr, Anmeldung unter lazova@bildungswerk-boell.de oder 030-308 779 485. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Sonntag, 12. Juni
Politische Talkrunde
Schon mal live bei einem politischen Radiotalk dabei gewesen? Hier gibt es die Möglichkeit dazu. Gäste sind Marlene Cieschinger (Piraten, ehemals Die Linke), Anisa Fliegner (Die Linke, ehemals Piraten), Christina Henke (CDU), Olaf Michael Ostertag (Die Linke), Benedikt Rüdesheim (SPD), Rolf Gänsrich (SPD), Thomas de Vachroi (CDU).
Moderiert wird die Sendung von Kristjahn Knall (parteiloser Berlin-Hasser und Autor) und Juliane Beer. 16 Uhr, Speiches Blueskneipe, Raumerstraße 39
Mittwoch, 15. Juni
Ausbeutung
Die wirtschaftliche Entwicklung Südkoreas setzte die Welt in Erstaunen. Wie sehr sie auf der Ausbeutung von Arbeiterinnen basierte, wurde bislang wenig wahrgenommen. Der Film „Factory Complex“ spannt einen Bogen von den harten Arbeitsbedingungen der Textilarbeiterinnen in den 70er Jahren bis hin zur prekären Arbeit der Gegenwart. 18 Uhr, IG Metall Berlin, Alte Jakobstraße 149
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen