: Ehe, wem Ehe gebührt
In 21 Staaten der Erde steht die Ehe Schwulen und Lesben offen. Deutschland? Fehlanzeige. Die Bundesregierung verweigert weiterhin die Gleichheit vor dem Gesetz. Damit sich das ändert, startet nun auch in Deutschland eine bundesweite Kampagne zur Eheöffnung – es geht um mehr als nur das Jawort – es geht um ein Zeichen für Weltoffenheit und Liberalität in den Zeiten der AfD. Am Samstag lädt „Ehe für alle“ zur Großkundgebung auf den Breitscheidplatz ein: „Öffnet die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland und ermöglicht das damit verbundene volle Adoptionsrecht. Es ist Zeit. Wir haben 2016 und die Eheöffnung in Deutschland ist längst überfällig!“ Alle sind eingeladen, die Kampagne zu unterstützen, mit ihrer klaren Stellungnahme „Mein Ja habt ihr!“ Auf dem Programm stehen unter anderem das „Ehe-für-alle-Straßenquiz“, Live-Talks mit vielen Aktivist*innen (wie vom Aktionsbündnis gegen Homophobie) und eine Luftballon-Aktion.
Samstag, 4. Juni„Ehe für alle – Es ist Zeit“, Kundgebung, 16 bis 21 Uhr auf dem Breitscheidplatz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen