: Bewegung
Donnerstag, 12. Mai
NoAfD
Im April wurde bekannt, dass der Vorstandsvorsitzende der Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlins auch der Bezirksvorsitzende der AfD in Lichtenberg ist. Als Delegierter vertrat er den Landesverband beim AfD-Bundesparteitag 2015. Vor seiner Mitgliedschaft in der AfD war er Mitglied im rechtsextremen „Bund Freier Bürger“. „Café Welcome“, die anarchosyndikalistische Jugend Berlin, die Antifa Nordost und weitere rufen auf, sich an der Demo gegen die AfD zu beteiligen. 17.30 Uhr, AntonplatzGender„Männer im Nordkaukasus: Macht, Ohnmacht und Gewalt.“ Podiumsdiskussion, 18 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8Antifaschismus„Griechenland: Die Nazis wittern Morgenluft“. Filmvorführung ab 18 Uhr, anschließend ab 20 Uhr Infoveranstaltung und Diskussion: „Im Zeichen des Mäanders: Die extreme Rechte in Griechenland und der Aufstieg der Goldenen Morgenröte“. Mit Referent Maik Fielitz von der Universität Frankfurt am Main. Zielona Gora, Grünberger Straße 73. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 13. Mai
AgrarindustrieDie Bekämpfung von Hunger und die Eingrenzung des Klimawandels sind erklärte Ziele der internationalen Zusammenarbeit. Im Bereich der Landwirtschaft wird vor allem das Modell der Climate-Smart Agriculture (CSA) als globale Strategie propagiert. CSA soll Produktivität steigern, Treibhausgasemissionen reduzieren und Resilienz der Landwirtschaft gegenüber dem Klimawandel stärken – ist aber überaus umstritten. Zivilgesellschaftliche Akteure kritisieren, dass das Konzept insbesondere auf die Interessen der Agrarindustrie abziele. „Das Landwirtschaftsmodell der Grünen Ökonomie – Wie smart ist smart agriculture wirklich?“ 9 bis 12.30 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr 8AsylNach den Balkanstaaten und der Türkei möchte die Bundesregierung nun auch die Länder des Maghreb zu sicheren Herkunftsstaaten erklären. „Mit Sicherheit Unsicher – Kritische Perspektiven auf den Maghreb als sichere Herkunftsregion“, Vortrag und Diskussion mit Emmanuel Mbolela, Nina Schwarz und Carsten Gericke. 19 Uhr, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Salon, Franz-Mehring-Platz 1
Samstag, 14. Mai
Karneval der SubkulturenStraßenfest mit Konzerten, Kinderprogramm und Futter vor der Köpi, ab 15 Uhr auf der Köpenicker Straße zwischen Adalbertstraße und Schillingbrücke
Sonntag, 15. Mai
Solidarität mit IsraelDas „Antifaschistische Berliner Bündnis gegen den Al-Quds-Tag“ ruft dazu auf, nicht nur am 2. Juli gegen den Al-Quds-Aufmarsch zu demonstrieren, sondern ebenso am 15. Mai gegen die sogenannte Nakba-Demonstration auf die Straße zu gehen. „Antisemitismus nicht unwidersprochen lassen! Kundgebung gegen den Nakba-Tag“, 14.30 Uhr, Karl-Marx-Straße Ecke Thomasstraße
Montag, 16. Mai
Arbeit „Das Märchen vom ungerechten Lohn“: Infoveranstaltung von der Gruppe „Kritik im Handgemenge“ aus Hannover und „Jimmy Boyle/Gruppen gegen Kapital und Nation“. 19 Uhr, Tristeza, Pannierstraße 5
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen