: 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben
Lektionen
1. Klogesetz spaltet die USA
Welche Toilette sollen transgeschlechtliche Menschen benutzen? Im US-Bundesstaat North Carolina beantwortet das seit März ein Gesetz. Danach muss, wer als Mann geboren wurde, aufs Männerklo, als Frau geboren aufs Frauenklo. Was man als gesetzgeberische Fantasielosigkeit, vulgo Prüderie, ansehen könnte, hat in den USA ein neues Kapitel in der Debatte über politische Korrektheit eröffnet. Justizministerin Lynch klagt gegen das Gesetz. Unisextoiletten sind in Übersee offenbar für niemand eine Lösung.
2. China ist keine Marktwirtschaft
Halt, ist das Reich der Mitte inzwischen nicht ein Musterland des Kapitalismus? Warum versperrt ihm das Europaparlament dann den Titel einer Marktwirtschaft? Es ist ein Handelsstatus, der bedeuten würde, dass Peking Widerspruch gegen Zollschranken einlegen könnte, von denen einige in der EU existieren, etwa auf chinesische Solarmodule. Die Entscheidung gegen den Vorschlag der Kommission wurde von einer seltsamen Koalition aus links- und aus rechtsgerichteten Abgeordneten getragen.
3. Bestechung läuft weltweit wie geschmiert
1,5 bis 2 Billionen US-Dollar: Das ist laut Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) die Höhe der weltweit jährlich gezahlten Bestechungsgelder. Die Summe entspricht zwei Prozent der globalen Wirtschaftsleistung. Darauf hat IWF-Chefin Christine Lagarde vor dem Antikorruptionsgipfel in London hingewiesen, wo nicht nur Staatschefs mit weißer Weste vertreten waren, wie diese Woche auch vom britischen Premier David Cameron zu erfahren war. Auch Lagarde warnt. Nicht nur in Entwicklungsländern ist Korruption ein Problem, die schlimmsten Finger sitzen in den entwickelten Ländern.
4. Von der Leyen hat zu wenige Soldaten
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will die Bundeswehr wieder vergrößern – nach 25 Jahren Schrumpfkur. 177.000 Frauen und Männer dienen heute in der Truppe, viel zu wenig für die neuen, kommenden Aufgaben, meint die Ministerin. Sie stellt sich für die Zukunft einen „atmenden Personalkörper“ vor. Während der Bundeswehrverband die Pläne begrüßt, fragen nur wenige, was das alles für Aufgaben sein sollen, die auf die Truppe zukommen? Da könnte man ja auch ein bisschen sparen.
5. Der Transrapid kommt zurück
Nein, das Wort will niemand in den Mund nehmen. Hyperloop heißt die Magnetschwebebahn, die in Kalifornien getestet wurde. Die Vision der Techniker: einen Zug nach dem Rohrpostsystem zu entwickeln, der in einer Vakuumröhre mehr als 1.000 Stundenkilometer fährt, doppelt so schnell, wie man es einst in Deutschland für den Transrapid plante. Es soll bereits Interessenten in Europa geben. Ob der Münchner Flughafen mit dabei ist? Jörn Kabisch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen