piwik no script img

Dänemark überprüft an der deutschen Grenze bis mindestens Anfang Juni stichprobenartig Reisende. Am Montag verlängerte die dänische Regierung die Grenzkontrollen um 30 Tage bis zum 2. Juni. Integrationsministerin Inger Støjberg begründete das mit den systematischen Kontrollen der Schweden an der Grenze zu Dänemark: „Wenn Asylbewerber ohne korrekte Papiere nicht weiter nach Schweden reisen können, besteht weiter ein ernsthaftes Risiko, dass viele Flüchtlinge und Migranten hier im Land stranden könnten.“ +++ Helgoland protestiert gegen die geplante Ablagerung von weiterem Baggergut aus dem Hamburger Hafen in der Nordsee. Die Genehmigung des Kieler Umweltministeriums für die Verklappung von bis zu zehn Millionen Kubikmeter Hafenschlick verfolge der Gemeinderat „mit größter Sorge“, sagte Bürgermeister Jörg Singer. Das Baggergutdepot liege rund 15 km südlich des Helgoländer Felswatts inmitten schützenswerter Nationalparks. +++ Junge psychisch- oder suchtkranke Straftäter werden in Niedersachsen künftig in einer speziellen Jugendforensik untergebracht. Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD) eröffnete die Einrichtung in Bad Zwischenahn. Voraussichtlich Anfang Juni werden die ersten Patienten einziehen. Auf zwei geschlossenen Stationen gibt es 24 Plätze für 14- bis 24-Jährige, die zu Maßregelvollzug verurteilt sind. +++

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen