Das Wetter: Das Idiotentreffen:
Das zu einer schönen Routine gewordene Internationale Idiotentreffen fand dieses Jahr in München statt. Nach den einführenden Worten über „Konjunkturtheorie und dauerhaftes Wachstum“ von Prof. Wagenheber, schloss sich, moderiert von Privatdozent Aufgebauer, eine lebhafte Diskussion über „Steuerbelastung internationaler Unternehmen“ an. Nach dem Mittagessen, das die Musiker der Akademischen Orchestervereinigung mit Improvisationen über „Innovationsmanagement“ und „Mobile Business“ begleiteten, folgten Referate von Gastdozent McDumb über „Economic Liberalization, Financial Development and Public Prosperity“ sowie von Prof. Dammel über „Problemstellungen des Bankmanagements im finanziellen Bereich“. Eine Performance der VWL-Masterstudenten über „Spieltheorie, Konsumentenverhalten und Quark“ (ein viel belachtes Wortspiel mit „Markt“) beschloss das Idiotentreffen, das im nächsten Jahr auch mit Politikern stattfinden soll und dann als Internationales Vollidiotentreffen firmieren wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen