piwik no script img

Für einen größeren Mindestabstandzwischen Windrädern und Siedlungen macht sich die CDU in Schleswig-Holstein stark. „Die Anlagen werden bekanntlich immer höher“, sagte CDU-Fraktionschef Daniel Günther am Mittwoch. Entsprechend müsse der Mindestabstand angepasst werden. Günther kündigte einen entsprechenden Antrag für die Landtagssitzung kommende Woche an. Zu Siedlungsbereichen sollen die Abstände mindestens 1.200 Meter statt bisher 800 Meter, zu Einzelhäusern und Splittersiedlungen im Außenbereich mindestens 500 Meter statt bisher 400 Meter betragen. +++ Für eine Geiselnahme in der JVALübeck sind vier Männer zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Der 23 Jahre alte Hauptangeklagte muss sechs Jahre und neun Monate ins Gefängnis. Seine Mitangeklagten erhielten Strafen zwischen anderthalb und knapp drei Jahren. Das Landgericht Lübeck sah es in seinem Urteil als erwiesen an, dass die vier Männer Weihnachten 2014 einen Justizvollzugsbeamten in ihre Gewalt gebracht hatten, um ihre Flucht aus dem Gefängnis zu erzwingen. +++ Auf einen separaten Telefon- und Internetzugangfür ihre Arbeit können Betriebsräte nicht pochen. Arbeitgeber seien grundsätzlich nicht verpflichtet, Betriebsräten gesonderte Technik zu stellen, urteilte gestern das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Geklagt hatte der Betriebsrat eines Unternehmens in Delmenhorst. +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen